AnTherm Hilfe
AnTherm®
Programmpaket zur Analyse des
Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken und
Dampfdiffusion
AnTherm® - Programm zur "Analyse des Thermischen Verhaltens von Bauteilen mit
Wärmebrücken und Dampfdiffusionsbrücken". Die Software ist geeignet zur Berechnung von Temperaturverteilungen,
Wärmeströmen und Wasserdampf-Diffusionsströmen in Baukonstruktionen beliebiger Formen
und beliebiger Materialzusammensetzungen. Zudem kann die Verteilung der Grenzfeuchtigkeit für alle Bauteiloberflächen
sowie des Wasserdampf-Partialdruckes im Bauteilinneren berechnet und ausgewiesen werden.
Das Programm ist für Untersuchungen des dynamischen Verhaltens von Bauwerken
(unter periodischen, harmonischen Randbedingungen) ebenfalls geeignet.
Für den technisch versierten Planer ist AnTherm ein zuverlässiges und
unverzichtbares Werkzeug zur Erfüllung der Anforderungen heutiger europäischen
Normen (EN) bei vollständiger und präziser Untersuchung der thermischen
Effizienz.
Die rechnerischen Möglichkeiten des Programms umfassen u.a.:
-
stationäre und instationäre Berechnung des Temperaturfelds in Baukonstruktionen in
zwei- und drei-dimensionaler Modellierung
-
vollautomatische Berechnung der
Matrix der Thermischen
Leitwerte L2D bzw. L3D
-
vollautomatische Berechnung des
längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten
Ψ (psi)
-
periodische, harmonische Berechnung der
Matrix der
dynamischen (harmonischen)
Leitwerte (mit HARMONIC-Option)
-
vollautomatische Berechnung der
Temperaturgewichtungsfaktoren (fRsi, g) in den Punkten tiefster
Oberflächentemperatur für alle Räume
-
geeignet sowohl für sehr feine Modellierung (z.B.
Fassadenkonstruktionen, Fensterrahmen, ...) als auch für sehr
große Berechnungsfälle (z.B. bodenberührte Bauteile, ganze Räume,
Raumgruppen, ...)
-
Berechnung und Darstellung der Verteilung der
Grenzfeuchtigkeit für alle Bauteiloberflächen
-
Berechnung des Wasserdampf-Partialdruckfeldes und somit, durch
Differenzbildung mit Sättigungsdampfdruck einfache Erkennung der
Kondensatbildung im Bauteilinneren (mit
DAMPF-Option),
-
umfangreiche Möglichkeiten der
dreidimensionalen graphischen
Auswertung auch dynamisch, unter in der Zeit sich ändernden,
periodischen Randbedingungen.
AnTherm®
entspricht allen Anforderungen, die
gemäß EN ISO 10211 an ein Rechenprogramm zu stellen sind, um als zwei-
und dreidimensionales, stationäres Präzisionsverfahren („Klasse A – Verfahren“)
eingestuft werden zu können.
Es entspricht auch allen
Anforderungen von EN ISO 10077 an ein Normverfahren für die Berechnung des
Wärmedurchgangs durch Rahmen von Fenstern, Türen und Abschlüssen.
• Inhaltsverzeichnis • • Copyright • • Lizenzbedingungen • • Validierung nach EN ISO 10211:2007 • • Validierung nach EN ISO 10077-2:2003 • • Systemvoraussetzungen • • Kurzreferenz • • Installation des Programms • • Einführung • • Landesspezifische Lokalisierung • • Starten des Programms • • Typen der Projekte • • Koordinatensystem • • Auswertungen und Ergebnisse • • Primären Konzepte • • Das Hauptfenster • • Die Bearbeitungsfenster (Eingabefenster) • • Die Auswertefenster • • Die Dialogfenster • • Sonstige Bedienelemente • • Das Arbeiten mit den Dateien • • Programmeinstellungen • • Theoretische Grundlagen • • Tutorials und Kochbücher • • FAQ - Fragen/Antworten •
Die bisher gesammelten Erfahrungen mit dem Programmpaket AnTherm®
haben eindrucksvoll gezeigt, dass der Eingabe-, Berechnungs- und der
Ausgabeteil
des Programms auch höchsten Ansprüchen in Hinblick auf die Komplexität
eines Berechnungsfalls genügen.
Sowohl sehr hohe Auflösung, wie z. B. die Modellierung
im 1/10 mm – Bereich, als auch die Modellierung sehr großer Bereiche, wie z. B. bodenberührende Bauteile oder ganze Räume, sind problemlos bewältigbar.
Wesentliche Stärken dieser Software wie z.B. keine Obergrenze bei der
Anzahl der Elemente, einfach zu bedienende und sehr flexible grafische Ausgaben
auch bei sehr großen Berechnungsfällen, direkte Berechnung der Leitwert-Matrix
und der Temperaturgewichtungsfaktoren usw. wurden bei der Entwicklung der
Software AnTherm® sorgfältig umgesetzt.
Die wichtigsten Merkmale des Programmpaketes
- Einfache und übersichtliche Definition der Bauteil-Geometrie mittels
Eingabe von rechteckigen Elementen;
- selbes Eingabe-Prinzip für zwei- und dreidimensionale Berechnungsfälle,
- Eingabe-Unterstützung durch spezielle Funktionen
- Baustoffdatenbank nach DIN, ÖNORM sowie vom Internet aktualisierbar:
Baubook (ÖBOX), BPHDB.COM usw.
- Kontrolle der Eingabe durch begleitende grafische
Bildschirmdarstellung des jeweiligen Standes der Eingabe;
- flexible Darstellungsmöglichkeit durch
- Wahl von Ausschnitten,
- frei wählbare Skalierung,
- Zuordnung von Farben zu Wärmeleitfähigkeiten....
- Rasterung (Herstellung des Rechen-Modells mittels Diskretisierung)
benutzerfreundlich und unabhängig vom Eingabeteil.
Rasche Generierung des Rasterungsnetzes
- wahlweise vollautomatisch mittels
- Verwendung von Standardparametern oder
- Übernahme von Rasterungsparametern anderer Berechnungsfälle
- oder halbautomatisch mittels
- Änderung von Rasterparametern,
- Modifikation des automatisch generierten Rasters durch
- Einfügen neuer oder
- Löschen bestehender Rasterlinien.
- Berechnung von Basislösungen (Methode der finiten Differenzen):
- Vollautomatische Durchrechnung auch bei sehr schlecht konditionierten
Berechnungsfällen wie
- bodenberührten Bauteilen,
- bewehrten Bauteilen,
- Fensteranschluss-Details,
- Stahlkonstruktionen, etc.
- Hohe Rechengenauigkeit durch Verwendung von "doppelter
Genauigkeit" im
Rechenteil.
- Maximale Anzahl der bilanzierbaren Zellen nur durch die
Hardwarekapazität begrenzt; damit ist die Behandlung auch
großer dreidimensionaler Fälle möglich,
- wie bodenberührter Bauteile oder Räume,
- ganzer Räume oder Raumgruppen,
- detaillierter Modellierung komplizierter Baukonstruktionen (z. B.
Fensterrahmen)
- Bei Bedarf kann der Rechenteil des Programm-Paketes auch an einem
Hochleistungsrechner installiert werden.
- Eingabe der Randbedingungen (Lufttemperaturen der beteiligten
Räume) erst im Auswertungsteil, damit ist
- die Ausgabe der Berechnungsergebnisse für verschiedenste
Randbedingungen
- schnell, weil
- ohne neuerliche Durchrechnung (!) möglich.
- Berechnungsergebnisse CEN-konform durch Ausweisen
- der Leitwert-Matrix,
- der Matrix der Temperaturgewichtungsfaktoren (g-Werte),
- der maximalen und minimalen Oberflächentemperaturen sowie der
Grenzfeuchtigkeit für speziell gewählte Randbedingungen und
- des Schließfehlers (zur Genauigkeitsabschätzung).
- Ausgabe der Rechenergebnisse mittels
- Ergebnisausdrucken,
- Bildschirmgrafiken und
- qualitativ hochwertiger Hardcopys.
|