Grundlagen und Theorie von AnTherm
Längenbezogener und punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
Oft werden die Wärmebrücken mit der Zuhilfenahme der längenbezogenen bzw.
punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten, welche für den zutreffenden
untersuchten Bauwerksteil charakteristisch sind, beschrieben.
längenbezogener Wärmedurchgangs-Koeffizient, Ψ
[W/mK]
Psi |
Quotient aus Wärmestrom im stationären Zustand und dem
Produkt aus Länge und Temperaturdifferenz zwischen den Umgebungstemperaturen
auf jeder Seite der Wärmebrücke (Definition in ISO 10211)
ANMERKUNG Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient ist eine Größe,
die den Einfluss einer längenbezogenen Wärmebrücke auf den Gesamt-Wärmestrom
beschreibt..Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient ergibt sich
aus:

wobei:
Ψ |
|
der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Psi des die
beiden betrachteten Räume trennenden Bauteils; |
L2D |
|
der thermische Leitwert aus einer 2D-Berechnung des
die beiden betrachteten Räume trennenden Bauteils; |
Uj |
|
der Wärmedurchgangskoeffizient des die beiden
betrachteten Räume trennenden 1D-Bauteils j ; |
bj |
|
die Länge, für die der Wert Uj gilt |
J |
|
ist die Zahl der 1-D Komponenten. |
Wichtig: Bei der Bestimmung der längenbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten muss angegeben werden, welche Maße (z. B. innen
oder außen) verwendet wurden, da die Werte der längenbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten bei bestimmten Wärmebrückentypen von dieser
Wahl abhängen. |
punktbezogener Wärmedurchgangs-Koeffizient,
χ
[W/K]
chi |
Quotient aus Wärmestrom im stationären Zustand und der
Temperaturdifferenz zwischen den Umgebungstemperaturen auf jeder Seite der
Wärmebrücke (Definition in ISO 10211)
ANMERKUNG Der punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizient ist eine Größe,
die den Einfluss einer punktförmigen Wärmebrücke auf den Gesamt-Wärmestrom
beschreibt.Der punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizient ergibt sich
aus:

wobei:
χ |
|
der punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Chi des die
beiden betrachteten Räume trennenden Bauteils; |
L3D |
|
der thermische Leitwert aus einer 3-D-Berechnung des
die beiden betrachteten Räume trennenden 3-D-Bauteils; |
Uj |
|
der Wärmedurchgangskoeffizient des die beiden
betrachteten Räume trennenden 1-D-Bauteils j ; |
Aj |
|
die Fläche, über die der Uj-Wert
gilt; |
Ψj |
|
der entsprechend berechnete längenbezogene
Wärmedurchgangskoeffizient (siehe oben) |
lj |
|
die Länge, über die der Ψj-Wert
gilt; |
J |
|
die Anzahl der 2-D-Bauteile |
I |
|
die Anzahl der 1-D-Bauteile |
Wichtig: Bei der Bestimmung der Ψ-
und
χ-Werte muss angegeben werden,
welche Maße (z. B. innen oder außen) verwendet wurden, da die Ψ-
und
χ-Werte bei bestimmten
Wärmebrückentypen von dieser Wahl abhängen. Wird in der obigen Gleichung
die Definition des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten eingesetzt,
dann die Berechnung des punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten nach
folgender Formel alternativ erfolgen:

|
Eine alternative Darstellung des thermischen Leitwertes Li,j
welches die längen- und punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ
and
χ benutzt ist dann:

wobei:
Uk(i,j) |
|
der Wärmedurchgangskoeffizient von Teil k des
Raums oder Gebäudes; |
Ak |
|
die Fläche, für die der Wert Uk(i,j)
gilt; |
Ψm(i,j) |
|
der lineare Wärmedurchgangskoeffizient Psi von Teil m
des Raums oder Gebäudes; |
lm |
|
die Länge, über die der Wert Ψm(i,j)
gilt; |
χn(i,j) |
|
der punktbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Chi von Teil n
des Raums oder Gebäudes; |
K |
|
die Anzahl der Wärmedurchgangskoeffizienten; |
M |
|
die Anzahl der längenbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten; |
N |
|
die Anzahl der punktbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten. |
Anmerkung: In der obigen Gleichung ist ΣAk
gleich der Gesamtoberfläche der Raum- oder Gebäudehülle. Anmerkung: Li,j
entspricht dem in anderen Normen verwendeten Wärmeverlustkoeffizienten H.
Sehe auch: Leitwert,
Zur Berechnung von Ψ-Werten für
Baukonstruktionen im Bereich bodenberührter Bauteile,
Theoretische Grundlagen |