Theoretische Grundlagen
Die Berechnung von Temperaturfeldern und Wärmeströmen fußt auf dem Konzept
der Basislösungen und der thermischen Leitwerte.
Die theoretischen Grundlagen dieser Konzepte sind für den stationären Fall im
Buch „Wärmebrücken“ von W. Heindl, et al. [1] und
für den instationären (harmonischen, periodischen) Fall in der Habilitationsschrift von K. Kreč
[2] dokumentiert.
Die Grundzüge der verwendeten theoretischen Konzepte sind in die
„Wärmebrücken-Norm“ EN ISO 10211 [3] übernommen
worden, womit eine strenge
Norm-Konformität
für Programmpaket AnTherm problemlos erreichbar war und ist.
Es soll hier auch auf die Besonderheit
der direkten und genauen Ermittlung der Temperaturfaktoren fRsi auch im
mehrdimensionalen (dreidimensionalen) Fällen hingewiesen werden.
Die in dem Programm u.A. angewendeten numerischen Methoden beruhen auf
mathematischer Standardliteratur [4].
Im speziellen Bereich der optimalen Überrelaxation werden Methoden verwendet,
die in
[5] beschrieben sind.
Siehe auch: Einführung,
Warum mehrdimensional rechnen?,
Europa-Normen bezüglich Wärmebrücken,
Die Überrelaxation,
Primäre Konzepte
[1] |
W. Heindl, K. Kreč, E. Panzhauser & A. Sigmund, "Wärmebrücken", Springer-Verlag (1987)
ISBN:3211820248, ISBN:0387820248 |
[2] |
K. Kreč, “Zur rechnerischen Erfassung des Einflusses von Wärmebrücken auf
das thermische Verhalten von Gebäuden”,
Habilitationsschrift, TU Wien (2000) |
[3] |
EN ISO 10211-1: „Wärmebrücken im Hochbau –
Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine
Berechnungsverfahren". (1996)
EN ISO 10211 "Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und
Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen". (2007) |
[4] |
Stoer-Bulirsch; ”Einführung
in die Numerische Mathematik II”; Springer Verlag Berlin- Heidelberg-New
York (1973) |
[5] |
Björck, Dahlquist "Numerical Methods";
Prentice-Hall, (1983) ISBN:8301042761 |
[6] |
Raul H. Mendez „Visualization in Supercomputing“, Springer Verlag (1990)
ISBN:0387971491, ISBN:3540971491 |
[7] |
K.W.Brodie, L.A.Carpenter, R.A.Earnshaw, J.R.Gallop, R.J.Hubbold,
A.M.Mumford, C.D.Osland, P.Quarendon „Scientific Visualization, Techniques and
Applications“, Springer Verlag (1991) ISBN:3540545654, ISBN:0387545654 |
[8] |
R.M.Fridhoff, W.Benzon „the second computer revolution – VISUALIZATION“,
Harry N. Abrams Inc. (1989) ISBN:0810917092 |
|
EN ISO 13788: fRsi und Dampfdiffusion |
|
EN ISO 13789: Referenzen zum Psi bzw. Chi-Faktoren (Innen/Außenmaße,
Längen) |
|
EN ISO 14683: Leitwert LnD wird oft auch als HD
genannt - direkter Transmissionswärmeverlustkoeffizient, Referenzen
zum Psi bzw. Chi-Faktoren |
|
EN ISO 14683 Anh.A: Wärmebrückenreferenz |
|