Tutorials (Kochbücher, Cookbooks)
Die Tutorials sollten Ihnen das Kennenlernen von Programmpaket AnTherm erleichtern.
Die im folgenden zusammengestellten Beispiele dienen zur Erläuterung der
Verwendung des Programms. Sie sollten es dem Benützer von AnTherm ermöglichen,
die Handhabung des Programms rasch zu erlernen, und überdies Hinweise auf
zweckmäßige Eingabestrategien liefern.
Es stehen folgende Tutorials zur Verfügung:
• Modellierung und Auswertung - Tutorial • • DAMPF - Tutorial • • Tipps und Einführende Anleitungen - Tutorial • • Transiente Simulation - Tutorial • • Beispielbilder • • Beispiel: Ergebnisbericht (überarbeitet) • • Beispiel: Leitwertbericht (überarbeitet) •
Weiter mit dem Modellierung und Auswertung - Tutorial...
Weiter mit den Tipps und Einführende Anleitungen - Tutorial...
Weiter mit den Anleitungen zum Thema Dampf - Tutorial...
Weiter mit den Anleitungen Transient Simulation - Tutorial...
Tipp: Das Hilfefenster der Anwendung wird immer vor allen Anwendungsfenstern angezeigt wenn die
Hilfe direkt aus der Anwendung angefordert wird (mit der F1-Taste oder Hilfe-Menü) und die Anwendungsfenster zum Teil
auch verdecken. Um Fensterreihenfolge mit dem Desktopmanager frei umschalten zu können (und damit auch die Anwendung vor
dem Hilfefenster zu sehen) starten Sie die Hilfe stattdessen aus dem Windows Start Menü (Start-Alle Programme-AnTherm-Hilfe)
und wählen Sie im Inhaltsverzeichnis den gewünschten Kapitel.
Mit der Anwendungseinstellung
"Hilfe-Fenster im Vordergrund" können Sie festlegen das Hilfefenster immer im Vordergrund vor allen Anwendungsfenstern
angezeigt und mit der Anwendung gemeinsam minimiert wird (dies ist Standardverhalten der Hilfe in Windows) oder auch hinter die
Anwendungsfenster mit den typischen Desktopmanager Methoden gebracht werden (Voreinstellung). |
Wir haben für Sie einige
Beispielprojekte in der
Programminstallation integriert um Ihnen die ersten Schritte in der Arbeit mit
mit dem Programm zu erleichtern. Diese finden Sie in dem Unterverzeichnis
"Beispiele" des Installationsverzeichnisses (typischerweise ist dies
C:\Programme\tkornicki\AnTherm\Beispiele ).
Nach dem Sie eines dieser Beispielprojekte geöffnet haben (Menü
Hilfe->Beispiel Öffnen...), speichern Sie die Arbeitskopie in Ihrem persönlichen Arbeitsverzeichnis (Menü
Datei->Speichern
unter...) ab.
Unter Anderem sind es:
BEISPIEL_1 |
3-dimensionale Modellierung einer Gebäudekante mit
ausragender Balkonplatte. Das Beispiel ist identisch mit dem 3.
Validierungsbeispiel der EN
ISO 10211. |
BEISPIEL_2 |
3-dimensionale Modellierung eines Ausschnitts aus einem
eine Schwimmhalle überspannenden Glasdach. Zwecks Vermeidung von
Kondensation ist an einem Träger Beheizung mittels eines Heizdrahts
vorgesehen (die Heizleistung ist eingebbar). |
BEISPIEL_3 |
3-dimensionale Modellierung eines Ausschnitts aus einer
Außenwand aus Hochlochziegeln.
Berechnung des Wärmedurchgangs zwecks
Ermittlung eines mittleren U-Werts für die unverputzte Wand. |
DEMO1_3D |
Wandschenkel aus homogenem Baustoff, beiderseitig verputzt;
oberer Abschluss durch verputzte Betondecke. Dreidimensionale Berechnung. |
DEMO3_3D |
Wandschenkel aus Ziegelmauerwerk, beiderseitig verputzt;
oberer Abschluss durch verputzte Betondecke. Dreidimensionale Berechnung |
Hallenbad_2D |
DAMPF - Tutorial: Beispiel zum zweidimensional ablaufenden Wärme- und
Dampftransport (Diffusion) zur Beurteilung des Risikos der Kondensation vom Wasserdampf im Bauteilkern
(Kernkondensationsrisiko).
Anschlussdetail im Bereich des Flachdachs eines
Hallenbads. Trennwand zwischen Wohnraum und Hallenbad: zweischalige
Backsteinwand mit 5 cm Kerndämmung. Berechnung des Wärme- und
Dampftransports |
Hallenbad_3D |
DAMPF - Tutorial: Beispiel zum dreidimensional ablaufenden Wärme- und
Dampftransport (Diffusion) zur Beurteilung des Risikos der Kondensation vom Wasserdampf im Bauteilkern
(Kernkondensationsrisiko).
Anschlussdetail im Bereich des Flachdachs eines
Hallenbads. Trennwand zwischen Wohnraum und Hallenbad: zweischalige
Backsteinwand mit 5 cm Kerndämmung. Außenwand des Hallenbads: 25 cm
Stahlbeton, 15 cm Kerndämmung, 12,5 cm Vormauerung. Berechnung des Wärme-
und Dampftransports |
overlap |
Beispiel zur Erklärung der Effektivität des
Überlappungsprinzips der
Dateneingabe. Die Änderung der Reihenfolge der Elemente resultiert in einem
anderem Überlappungseffekt. Sie reihen die Elemente um (Vorreihen/Nachreihen). |
TUTOR2_orig |
TUTORIAL - 2-dimensional:
Eckbauteil einer Mauerwerk und Stahlbeton-Konstruktion über Außenluft (z.B.
eine Durchfahrt) mit Außendämmung und elektrischer Heizanlage eingebettet im
Estrich. |
TUTOR3_orig |
TUTORIAL - 3-dimensional:
Eckbauteil einer Mauerwerk und Stahlbeton-Konstruktion über Außenluft (z.B.
eine Durchfahrt) mit Perimeter- und Außendämmung und elektrischer Heizanlage
eingebettet im Estrich. |
EN ISO 10077 |
Alle
Validierungsbeispiele der
Norm EN
ISO 10077 (Fensterrahmen). |
EN ISO 10211 |
Alle
Validierungsbeispiele der
Norm EN
ISO 10211 (Wärmebrücken). |
EN ISO 13786 |
Alle Validierungsbeispiele der Norm EN
ISO 13786 (Dynamisch-thermische Kenngrößen). |
Anmerkung: Um schnell zu dem mitinstallierten Beispielsverzeichnis zu
gelangen benutzen Sie das
Menü Hilfe->Beispiel Öffnen... .
Anmerkung: Weitere Tutorials, Anleitungen, Präsentationen,
Videos und Bildsammlungen können auf der AnTherm-Internetseite oder im Blog
angeboten werden. Besuchen Sie diese regelmäßig. Den Link zur AnTherm-Website
finden Sie im Hilfe-Menü.
Siehe auch: Einführung,
Eingabefenster und Dialoge, Auswertungen und
Ergebnisse
|