Thermal Bridge Heat Transfer & Vapour Diffusion Simulation Program AnTherm Version 6.115 - 10.137

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [ToC]

VAPOUR - Tutorial

Water Vapour – Vapour Diffusion, Water Vapour Bridges

Mit AnTherm mit der DAMPF-Option ist die Analyse des Wasserdampf-Diffusionsverhaltens in den Bauteilen möglich!

AnTherm verfügt über die Möglichkeiten zur Beurteilung des Kondensationsrisikos im Bauteilinneren – in 2- und auch in 3-dimensionalen Aufbauten!
Durch die Differenzbildung von Sättigung- und des berechneten Partialdruckes im Bauteil kann die Begrenzungsfläche (bzw. Linie) der vom Kondensat gefährdeten Bereiche ermittelt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit den Weg des Wasserdampf-Diffusionsstromes als Stromlinie (ähnlich des Wärmestromes) graphisch zu verfolgen und damit die Schwachstellen der Konstruktion auch in 3-dimensionalen Fällen zu finden (die Dampfdiffusionsbrücken).

Die Vorgangsweise

Zusätzlich zu der Angabe der Wärmeleitfähigkeit der Baustoffe (Lambda) ist die Wasserdampfdiffusionszahl „Mü“ anzugeben (wie Sie dieses effizient auch nachträglich machen können lesen Sie unter „Ändern von Baustoffeigenschaften mehrerer Elemente“ auf Seite 13.
Fehlen diese Angaben, wird das Programm Sie darauf vor der Berechnung der Ergebnisse aufmerksam machen.

Die Durchführung der Dampfdiffusionsberechnung wird in den Solver-Parametern (Menü Bearbeiten) angefordert (im Normalfall ist diese Berechnung abgeschaltet)
Haben Sie die Mü-Zahlen eingegeben, aber die Dampfdiffusionslösung nicht aufgefordert, wird das Programm Sie auf diese Möglichkeit ebenfalls erinnern.

Achtung: Gegebenenfalls prüfen Sie in den Programmeinstellungen (Menü Bearbeiten->Einstellungen) welche der Auswertefunktionen aktiv sind. Im Punkt „Sekundärfunktionen Welche?“ sind möglicherweise einige abgeschaltet, welche sie jetzt einschalten sollten!
Vor allem sind

  • Partialdruck,
  • Druckdifferenz,
  • Diffusionsstromdichte und gegebenenfalls auch -Vektor

jetzt von Interesse.

Im Leitwertbericht sehen Sie zusätzlich zu den Genauigkeitsangaben der Wärmeströmungsberechnung (Schließfehler) auch die entsprechenden Angaben der Dampfdiffusionsberechnung (soll <<10e-4)

Als Randbedingungen geben Sie neben den Temperaturen auch die relativen Raumluftfeuchten (in %) ein.

Erst in der graphischen Auswertung der Wasserdampfdruckdifferenz bekommen Sie die Aussagen über die (überschätzte) Kondensationsgefahr:

  •  Graphische Auswertungen anfordern
    (auch via Menü Ansicht->Evaluierung&Auswertungen->Ergebnis3D)
  • Im Allgemein als Auswertefunktion „Druckdifferenz“ wählen – bereits hier sehen Sie den Werteintervall welches der Farbtabelle zugewiesen wurde – liegt der Randwert der Druckdifferenz unterhalb von 0, dann Kondensatrisiko!
  •  Im 3D-Fall Isofläche mit Wert 0 Visualisieren (sollte es eine geben, schließt diese den Kondensationsbereich ein!)
  •  Im 2D-Fall die Oberfläche Visualisieren
    oder eine Schnittfläche Z bei 500
    oder Model mit Isolinie bei 0 (und 0-Intervalle) sichten (sollte es eine geben, schließt diese den Kondensationsbereich ein!)

Mit Probepunkten und dann im Probepunkteteil des Ergebnisberichtes werden neben den Temperaturen auch die Druckdifferenzwerte ausgegeben.

Dampfdiffusion, Dampfdruckdifferenz, Stromlinien

Damfdruck, Differenz, Dampfstrom, Kernkondensation

Anmerkung: Wir haben derzeit mit Absicht keine „automatisierte“ Auswertung der Fragestellung „Kondensatgefahr“, da es vom Interesse ist nicht nur diese aber auch die Ortinformation zu erhalten – deswegen geht es nur über die Visualisierung und gegebenenfalls die Probepunkte.

Es geht aber noch weiter!

  • Schalten Sie die Oberflächensicht aus, Legen Sie ein Schnitt X/Y/Z im Bauteil (im 2D-Fall soll Z=500 sein) und Schalten Sie die Stromliniendarstellung ein – es wird die Wärmestromlinie dargestellt. Jetzt ändern Sie im Allgemein die Vektorfunktion auf „Dampfvektor“ (*) und betrachten Sie die Wasserdampfdiffusionsstromlinie – diese nimmt einen vollkommen anderen weg!
  •  Ändern Sie in Allgemein die Funktion auf Dampfdiffusionsstromdichte und betrachten Sie mit einer Isofläche (oder Isolinie bzw. Farbendarstellung) die Wasserdampfdiffusionsbrücken bei den hohen Werten des Dampfdiffusionsstromes – ähnlich der Suche nach Wärmebrücken finden Sie so die Schwachstellen der Konstruktion im Bezug auf Wasserdampfdiffusion.

Dampfstromdichte

Dampfstromlinie

See also: Multidimensional Vapour Diffusion, Multidimensional vapour diffusion processes


 Model, Calculate, Simulate and Analyse Thermal Heat Bridges in 2D and 3D with AnTherm®  

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [ToC

 Copyright © Kornicki Dienstleistungen in EDV & IT