[ Home ]


AnTherm Updates
AnTherm Updates (en)
Changelog (aktuell)
Changelog bis 6.105
Changelog bis 4.81
Changelog bis 3.65
Changelog bis 2.48
Changelog bis 1.44
Changelog bis 1.15
Changelog bis 1.5
Known Issues
User Wishes

Hier finden Sie die Liste aller wichtigen Änderungen des Programms.
Die Angaben sind in der umgekehrten Datumsreihenfolge – die jüngsten Änderungen kommen vor den früheren.

Stand: 31-12-2006

AnTherm Release V.1.44a update 2006.12.31 (Verteilung an Krec via e-Mail)

  • Ein Doppelklick auf die Schaltfläche "Ergebnis" (Result) des Lufthohlraumrechners weist den Ausgewählten Elementen den "Air Cavity"-Material zu (ähnlich wie Drag-Drop auf Element, Elementliste usw.)
  • Der Luftholraumkalkulator bietet die Möglichkeit aus dem Elementauswahl die Masse und Fläche der ausgewählten Elemente in die Berechung zu übernehmen.
    Dabei wird die bereits Eingegebenen Temperaturdifferenz sowie die Angabe der Stromrichtung nicht verändert, lediglich die Masse des Rechtekes (bzw. des Umschreibenden Rechteckes und Flächensumme wenn mehre Elemente ausgewählt sind).
    Gegebenenfalls muss der Benutzer die Die Dicke und Breite vertauschen (kontextmenü) da die Dicke in der Stromrichtung anzugeben ist!
  • Von der Schaltfläche "Ergebnis" (Result) des Luftholraumrechners in ein Drag-Drop des Baustoffes (Cavity Dir t=..w=..(A=...)dT=...) auf Baustoffliste, Element usw. möglich.
    (Beim Start-Drag wird auch AirSpace2D und interfaces vom ObeservedMaterial im Clipboard gelegt).
  • Die Dicke und Breite des Luftholraums können aus dem Kontextmenü des Lufthohlraumrechners vertauscht werden (Dicke ist immer in der Stromrichtung anzugeben).
  • Die Temperaturdifferenz kann im Lufthohlraumrechner beliebig angegeben werden.
  • Recalc-Fehler im Luftholraumrechner ausgebessert (jetzt wird bei jedem update gerechnet)
  • Die Voreinstellung der Wärmestromrichtung im Lufthohlraumrechner geändert auf Horizontal (bisher Aufwärts)
  • Lufthohlraum Rechner für die nicht Rechteckigen Hohlräume erweitert (nach EN 10077-2)..
    In Englisch auf "Air Cavity" anstelle "Air Space" Calculator umbenannt.

AnTherm Release V.1.44 update 2006.12.10 (Verteilung an Krec/Rudy via e-Mail)

  • Die Bindung des Doppelklick vom Baustoffname, Lambda, Mü, Oberflächenname, Alpha, Rs wurde von diesen Eingabefeldern weggenommen.
    Damit ist die Standardfunktion (Auswahl des gesamten Feldinhaltes) wiederhergestellt.
    Die Baustoff-/Oberflächenliste kann weiterhin mit dem Doppelklick auf die Feldbeschriftung bzw. mit der zusätzlichen Schaltfläche angezeigt werden.
  • Im Elementeditor wurde neben dem Baustoff/Oberflächennamen ein Button hinzugefügt welches zum Anzeigen der Liste der Baustoffe/Oberflächen benutzt werden kann (anstelle oder zugleich zu dem Doppelklick auf die Beschriftungen der Baustoff/Oberlfächennamen bzw. -Eigenschaften.
    Dieser Button ist kein Tab-Stop (d.h. mit der Tab-Taste kommt man nicht zu Fokus diese Buttons).
  • Die Performance der Elementliste ist bei großer Zahl der Elemente und selektivem Elementauswahl signifikant verbessert (Umgehung eins M$ ListView Problems)
  • Die Programmeinstellungen "Sekundärfunktion Welche/Partialdruck,Druckdifferenz,Dampfstromvektor,Dampfstrom" können nur bei Vorhandensein der DAMP2/3DIM-Lizenzoption im Einstellungen-Fenster verändert werden (sonst alle Read-Only). (Walter.App.WhichSecondaryFunctions)
  • Die Programmeinstellung "Dampfdiffusionsaufgabe lösen" kann nur bei Vorhandensein der DAMP2/3DIM-Lizenzoption im Einstellungen-Fenster verändert werden (sonst Read-Only). (Walter.Solver.SolverParameters)
  • Die Programmeinstellungen "SolverParameters/Instationary" werden nur bei Vorhandensein der instationary-Lizenzoption im Einstellungen-Fenster angezeigt. (Walter.Solver.SolverParameters)

AnTherm Release V.1.43 update 2006.11.16 (Verteilung an Subskribenten via e-Mail/Web)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.43.43
    Title:
    AnTherm 1.43
    ProductCode: {9D617A66-56AC-4D2B-AB7F-B1329B6F9252} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • Dokumentation bis hier nachgezogen
  • Ausgemusterte/Ausgetauschte MACs werden über eine Kill-Liste als ungültige Lizenzen erklärt.
  • Die Maximalzahl der Intervalle für die Stromlinienstartpunkte an der Raumkante auf 200 erhöht (entspricht je 0.5% des Raumwärmestroms)
    Achtung: Die Erstellung von einer Vielzahl von Stromlinien ist sehr Speicher- und Rechenzeitintensiv. Bevorzugt sollte die Darstellung der Wärmestromdichte als eingefärbte Schnittfläche benutzt werden. Bei großer Zahl der Stromlinien empfiehlt es sich den Tubusradius vorher auf 0 zu setzen (die Stromlinien werden nicht mehr als Tubus aber als einfache Polygonzüge dargestellt).
  • Die Reihenfolge der Einträge der Ergebnis3D-Einstellungen und der 3D-EInstellungen kann aus dem Kontextmenü verändert werden (Vorreihen, Nachreihen)

AnTherm Release V.1.42 update 2006.10.22 (Verteilung an Krec, Schöck via e-Mail)

  • Die Stromlinien werden nur dann angezeigt wenn entweder
    a) die Schnitte X/Y/Z aktiv sind oder
    b) (im 2D Fall) die Stromlinien an den Raumkanten Starten sollten und Schnitt Z aktiv ist (Schnitte X/Y können inaktiv sein)!
  • Stromlinien 2D:
    Für die 2-Dimensionalen Modelle können Stromlinien automatisch von jedem Raum in gleichen Intervalle des Wärmestromes gestartet werden. Die Funktion ist nur für 2D-Projekte möglich.
    Im Reiter "Stromlinie" ist die Option "Starten an ... Raumkante" zu wählen, Name des Raumes von welchem die Stromlinien gezeichnet werden und die Zahl der Intervalle in welche die Raumkante aufgeteilt wird. Das Programm berechnet den Wärmestrom von/zu dem Raum, unterteil diesen in die angegebene Zahl der Intervalle und zeichnet zu jedem Startwert die Stromlinie.
    Die Stromlinien werden auf der Ebene des Schnittes Z gezeichnet (muss Aktiv sein!)
    Achtung: Eine große Zahl der Stromlinien benötigt als Tubus sehr viel Speicher. Es empfiehlt sich den Tubusradius auf 0 zu setzen.
    Achtung: Fliest Wärme zu und (in anderem Bereich der Kante) aus dem Raum wird jeweils der größere Betrag für die Aufteilung in die Intervalle genommen. Die Trennlinie(n) der Zu/Abwärme können bei einer Teilung in 1 Intervall sichtbar gemacht werden.
  • Stromlinien:
    Die Vorgabe der maximalen Propagationslänge auf die Summe der Modelausdehnung (dx+dy+dz) verändert.
  • Heat2-Import liest auch die Umlaute und "ß" richtig ein (Eingabedateien scheinen in UTF7 Encoding zu sein)
  • Stromlinien:
    Die Einstellung der Iterationsschrittweiten auf die absoluten Schrittweitengrößen (mm) umgestellt (bisher war dies ein Faktor der Zellengröße, was zu zu großen Schrittweiten in 2D Fällen geführt hat, da in 2D alle Zellen in Z-Richtung 1000mm lang sind).
    Die minimale Schrittweite entspricht der Einstellung des Parameters (Voreinstellung 0.05mm, bisher 0.0001cell).
    Die Initialschrittweite ist das 10-fache davon.
    Die maximale Schrittweite das 100-fache.
    Die fixe Voreinstellung des Maximalen Fehlers der Runge-Kutta-Methode wurde auf 1.0e-8 reduziert (war 1.0e-6).
    Die Stromlinine wird vom Startpunkt weg verfolgt bis das Modell verlassen wird.
    Die Maximalzahl der Iterationsschritte ist mit 100000 begrenzt (in jeder Richtung vom Startpunkt weg).
    Zu kleine Schrittweiten führen zur Überschreitung der Maximalzahl der Schritte was zum Abbruch der Stromlinie führt. Zu große Schrittweiten führen zu Sprüngen in der Stromlinie, das mehrere Zellen unter Umständen "übersprungen" werden.
    Die maximale Propagationslänge entspricht der maximalen Länge der Stromlinie in mm und wird initial von der Modellgröße errechnet.
    Zu kleine Vorgabe der maximalen Propagationslänge führt zum Abbruch der Stromlinie.

AnTherm Release V.1.41 update 2006.10.13 (Test-Verteilung)

  • Import von Heat2 Eingabedateien möglich (2D)
    Die Ergänzung der Rauminformation durch den Benutzer ist erforderlich.
  • Die Initialposition der Camera korrigiert. Jetzt schauen wir richtig gegen die Z-Axis (entspricht auch der Reihenfolge des Aufbaus der 3D-Schichtenprojekten).
    Reset-Camera (R, Revert) bringt auch die Camera in diese (jetzt richtige) Position.
    Die Voreinstellung ist: Focus Z=500, Position Z=4500, Up Y.
  • Der Radius (Tubusradius) der Hervorhebung der Isolinien (Fett je-N) kann verändert werden. Die Minimaldicke beträgt 1mm, Maximal 1000mm.
    Die Voreinstellung entspricht der 200stel des Mittelwertes der Ausdehnung des Modells (dX+dY+dZ/3/200).
  • Die Initialisierung der Position der Schnittflächen geändert: Die Schnittflächen werden in die Mitte des Modellvolumens als Voreinstellung eingesetzt (bisher die kleinste Koordinaten)
  • Im Solver-Fenster kann während der Berechnung entschieden werden ob das Fenster nach der Beendigung der Berechung automatisch geschlossen wird.
  • Das automatische Schliessen des Solver-Fensters nach der Berechnung kann unterdrückt werden (neue Programmeinstellung AutomaticallyCloseSolverForm)
  • Solver-Parameter für das Kompatibilitätsmodus INSTATIONARY um die isorpars und iperiods erweitert.
    AnTherm startet die instationäre periodische Berechnung für die angegebenen Perioden und nutzt hiezu die die speziellen Steuerungsparametereinträge. (dzt. ohne Auswertemöglichkeit, da es sich lediglich um Kompatibilitätsmodus und eine interne Experimentalanwendung handelt).
    Achtung: Die Perioden können nur in der erweiterten Einstellungensicht festgelegt werden!
    Achtung: Sind die Rho bzw. Ce Daten inkonsistent, bricht die Berechnung ab. Die Stationären Ergebnisse werden ebenfalls NICHT Eingelesen!
  • Solver-Parameter Dialog erweitert um die "Erweiterte" Einstellungen in welchen alle Einstellungsparameter als PropertyGrid angezeigt werden.
  • IBO BTK2006 Baustoffe (vorläufiges Inhalt) in die Baustoffstammdaten übernommen (Danke Thomas Zelger).
  • Dokumentation der Exportfunktionen (CSV, Bilddatei, Szenendatei) erweitert und vervollständigt.
  • Die 3D-Szene kann zusätzlich auch zu Renderman .RIB Datei und einer Wavefront .OBJ Datei exportiert werden.

AnTherm Release V.1.40 update 2006.08.27 (Verteilung an Subskribenten via E-Mail)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.40.40
    Title:
    AnTherm 1.40
    ProductCode: {9D29612C-5D6A-4CD1-B0A9-FFB96F4096AB} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German

AnTherm Release V.1.39 update 2006.08.26 (Verteilung an Krec und Schöck via e-Mail)

  • Neue (Alpha 3)-Fehler der neuen Funktionen und UIs (Elementauswahl-Fenster) behoben.

AnTherm Release V.1.38 update 2006.08.19 (Verteilung an Krec und Schöck via e-Mail)

  • Neue (Alpha 2)-Fehler der neuen Funktionen und UIs behoben.

AnTherm Release V.1.37 update 2006.08.15 (Verteilung an Krec und Schöck via e-Mail)

  • Fein-Raster-Optimierer berücksichtigt weitere speziellen Kontextsituationen in welcher keine weitere Optimierungen möglich sind.
  • F1-Hilfetaste Zeigt jetzt die Hilfstexte des aktiven Fensters an (sofern vorhanden)
  • Die Aktualisierung der Elementauswahlliste beschleunigt (kein Neuaufbau bei Selektionsänderungen)
  • Die Elementauswahlliste wird als Tabelle mit Type- und Koordinaten-Spalten angezeigt (bisher unstrukturiert).
  • Elementliste zeigt Rho und Ce an, sofern diese Daten vorhanden sind (ungleich 0)
  • Rho und Ce können den Baustoffliste bearbeitet werden - vorausgesetzt die Lizenzfeature INSTATIONARY ist vorhanden.
  • Import vom Waebru-Bauteildatei berücksichtigt gegebenenefalls vorhandene Angaben der Wärmekapazität (ce) und Massendichte (rho) - Basis der instationären Berechnung
  • Rasterizer berücksichtigt die Rho und Ce Daten. Die Rasterdatei beinhaltet diese auch entsprechend wenn eines davon nicht 0 ist und die Lizenz die Feature INSTATIONARY beinhaltet.
  • Rho und Ce in alle Datenstrukturen (zusätzlich zu Lambda und Mue) dazugefügt. (noch keine Eingabe möglich)
  • Die Liste der für das Programm (und für die Lizenzvalidierung) relevanten Netzwerkkarten (MAC Adressen) wird am Ende des Lizenzinformationsabschnittes des Info-Fensters ausgegeben.
  • Lizenzierung von mehreren Rechnern (Host Adapters) in einer Lizenzdatei möglich.
    Anstelle (oder zusätzlich) zu de "Licensed Host" EIntrag in der Lizenzdatei könne die MACs Addresses weiterer (gültigen) Adapters angegeben werden.
  • Die Exportfunktion der Leitwertmatrix zu einer CSV Datei aus dem Menü Datei->Exportieren aktiviert
    Es wird zunächst die Leitwertmatrix (Raum zu Raum) exportiert. Sind auch Wärmequellen vorhanden werden die Verteilungsschlüssel (WQ zu Raum) exportiert.
    Der Export erfolgt in den Lokalisierung des Betriebssystems (Listenseparator und Dezimalzeichen wird vom Betriebssystemeinstellungen übernommen)
  • Die Anzahl der Intervalle der Beschriftung der Farbskala kann im Reiter "Beschriftungen" eingestellt werden.
  • Die Beschriftung der Farbskala wird nicht mehr als Fett angezeigt (konsistent mit anderen Beschriftungen)
  • Beim Programmstart werden die Projektfenster erst nach dem Einlesen eines Projektes (gegebenenfalls des Projekttemplates) angezeigt - damit Startet das Programm um einiges schneller, da keine Anzeige der leeren Fenster vor dem einlesen des Projektes erfolgt.
  • Die Voreinstellungen des Programms für die Erstinstallation (die Dateien AnTherm.exe.Settings.xml und AnTherm.exe.LayoutPersistence.xml) aktualisiert.
  • Die Voreinstellung des Ausrichtungsrasters auf Schritt=100 (war =1) und Distanz=10 (war auch = 10) geändert.
  • In den "Erweiterte Benutzeroberflächeneinstellungen" der Programmeinstellungen kann für die drei Projekttypen (3D, 3D-Schichten, 2D) der Standardsatz der primären Eingabefenstern Benutzerdefiniert eingestellt werden.
  • In dem Element23-Fenster (wird für die Eingabe der 3D-Projekte benutzt) kann Anordnung der Fenster in den vier Quadranten benutzerspezifisch angepasst werden. Die Anpassung erfolg in den Programmeinstellungen unter "Paneelinhalte Element23-Fenster" (Erweiterte Benutzeroberflächeneinstellungen).
    In jedem der Quadranten kann eine der Parallelprojektionen XY, XZ, YX, YZ, ZX, ZY bzw. ElementListe die 3D-Ansicht (identisch mit der Elemente3D) gelegt werden.
    In jedem der Quadranten kann auf die Darstellung auch verzichtet werden (meistens wird dies die 3D Darstellung).
  • Neue Gruppe der Programmeinstellungen: "Advanced UI Settings" (Erweiterte Benutzeroberflächeneinstellungen)
  • Die Duplizier-Funktion behält die Überlappungsreihenfolge der ursprünglichen Elemente (bisher die Auswahl-Reihenfolge, welche anders als die der Elemente in der Elementliste ist)
  • Im Fenster Verschieben löst der Schalter "Duplizieren und dann Verschieben" das erstellen des Duplikats bevor die Verschiebung angewendet wird.
  • Aus dem Fenster Verschieben kann auch das Duplizieren ausgelöst werden (es wird eine Kopie von allen ausgewählten Elementen erstellt und die so erstellten Elementkopien werden ausgewählt, siehe Kontextmenü der Elementbearbeitung)
    Damit ist ein Grundstock für die Eingabe von komplexen Konstruktionen, vor allem auch die Abbildung von Abgeschrägten Bauteilen geschaffen.
  • Fokus in das 3D-Control via ControlStyles.EnableNotifyMessage beim Klick auf das 3d-Control forciert 2006.06.05
  • DoubleBuffer des Parent 3D-Controls abgeschaltet (der Child tut das eh via OpenGL) 2006.06.05
  • Interactor der 3d-Ansicht kann als Trackball (T) oder Joystick (J) geschaltet werden
  • 3d-Views akzeptieren jetzt auch Tastaturnavigation (Fokus wird mit einem Mausklick oder über den Tab-Index in dem 3d-Control gebracht werden, liegt dort Standardmäßig als im ersten Control):
    J - Joystick Interactor
    T - Trackball Interactor
    P - Toggle Perspective
    L - Toggle MoreLight
    F, NumPad-5 - Fit Camera
    R - Reset Camera
    Insert - Seitenansicht von Links
    Delete - Seitenansicht von Rechts
    Home (Pos1) - Seitenansicht von Vorne
    End (Ende) - Seitenansicht von Hinten
    Bild-Auf (Page-Up), Enter (Eingabe) - Seitenansicht von Oben
    Bild-Unten (Page-Down) - Seitenansicht von Unten
    Plus, NumPad-Plus - Zoom 10%
    Minus, NumPad-Minus - UnZoom -10%
    Right-Arrow, NumPad-6 - Rechts (Azimut) -10°
    Control-Right-Arrow, Control-NumPad-6 - Rechts (Roll) -10°
    Shift-Right-Arrow, Shift-NumPad-6 - Rechts (Pan) -100
    Left-Arrow, NumPad-4 - Links (Azimut) 10°
    Control-Left-Arrow, Control-NumPad-4 - Links (Roll) 10°
    Shift-Left-Arrow, Shift-NumPad-4 - Links (Pan) 100
    Up-Arrow, NumPad-8 - Oben (Elevation) -10°
    Control-Up-Arrow, Control-NumPad-8 - Oben (Roll) -10°
    Shift-Up-Arrow, Shift-NumPad-8 - Oben (Pan) 100
    Down-Arrow, NumPad-2 - Unten (Elevation) 10°
    Control-Down-Arrow, Control-NumPad-2 - Unten (Roll) 10°
    Shift-Down-Arrow, Shift-NumPad-2 - Unten (Pan) -100
    NumPad-9 - Rechts/Oben (Azimut/Elevation) 7,07°/7,07°
    NumPad-7 - Links/Oben (Azimut/Elevation) 7,07°/7,07°
    NumPad-1 - Links/Unten (Azimut/Elevation) 7,07°/7,07°
    NumPad-3 - Rechts/Unten (Azimut/Elevation) 7,07°/7,07°
  • Auch ein 3D Projekt kann zu 2D Projekt konvertiert werden, vorausgesetzt dass die Dicken (Z-Koordinaten, gegebenenfalls vertauscht) aller Elemente gleich sind.
    Das resultierende Projekt wird eine Dicke von 1000mm erhalten (Z1=0, Z2=1000).

AnTherm Release V.1.35 update 2006.05.27 (Verteilung an Subskribenten via Web und e-Mail)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.35.35
    Title:
    AnTherm 1.35
    ProductCode: {76FBB919-74FF-4811-83A0-A3FE0F5A5A3F} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • Dokumentation bis hier nachgezogen
  • Das Kontextmenü des Fensters Elemente2D um die neue Einstellungen (An den vorhandenen Punkten ausrichten) erweitert
  • Das Fenster "Führungsgitter" den neuen Einstellungen (An den vorhandenen Punkten ausrichten) angepasst (inkl. Distanzangabe).
  • Funktionalität des Führungsgitters um das "An vorhandenen Punkten ausrichten" erweitert.
    Die Einstellung "DoSnap" schaltet die Ausrichtung vollständig ein/aus.
    Die Einstellung "DoSnapToGrid" schaltet die Führungsgitterausrichtung ein/aus - unabhängig von DoSnapToPoints
    Die Einstellung "DoSnapToPoints" schaltet die Ausrichtung an Vorhandenen Punkten ein/aus - unabhängig von DoSnapToGrid
    Ist nur die Führungsgitterausrichtung eingeschaltet, aber Punkteausrichtung ausgeschaltet, so wird nur am Raster ausgerichtet - unabhängig vom Distance
    Ist nur Punkteausrichtung eingeschaltet wird an den vorhandenen Punkten ausgerichtet wenn die Selektionsmarke näher als Distance an einem Punkt (oder Führungsgitter, falls auch eingeschaltet) anlangt.
    Eine Ausnahme der Distanzbeurteilung tritt ein, wenn die Ausrichtungspunkte näher als Distanz entfernt sind - in solchem fall wird die Ausrichtungsdistanz auf die hälfte der Entfernung de Ausrichtungspunkte gesetzt.
  • Ein Lufthohlraum-Rechner vom Menü "Werkzeuge" abrufbar. Berechnet äquivalente Wärmeleitfähigkeit von unbelüfteten Lufthohlräumen nach EN ISO 6946.
    Ergebnis kann via Kontextmenü in die Zwischenblage kopiert werden.
  • Voreinstellung der 3D-Achsenlage auf "An naher Ecke" geändert (bisher "An den Aussenkanten") - dies als Umgehungslösung eines Fehlers in der 3D-Achesnbibliothek welche das ein/ausschalten einzelner Achsen bzw. Beschriftungen den jeweiligen Achsen fehlerhaft zuordnet.
  • Die 3D-Performance der Elementanzeige bei Elementwechsel ca. Verdoppelt (Selection-Hints feiner granuliert auf Element3DListModelController.SelectionHint vai overridable MakeSelectionHint der Controller Ableitungskette)

AnTherm Release V.1.34 update 2006.05.14 (Verteilung an Krec via E-Mail)

  • In der Baustoffe- bzw. Oberflächenliste kann mit INS eine neues Eintrag erstellt werden und mit DEL ein selektiertes gelöscht werden.
  • Im Kontextmenü der Baustoffe- bzw. Oberflächenliste kann die Autosynchronisierung (Automatisch mit Elementen Synchronisieren, KeepMaterialsAndSurfacesSynchronized) ein bzw. abgeschaltet werden.
  • Die Programmeinstellung KeepMaterialsAndSurfacesSynchronized (Baustoff- und Oberflächenlisten immer synchronisieren) bewirkt, dass die Oberflächenliste und die Baustoffliste immer (nach einer Elementänderung) mit den gegebenenfalls neuen Baustoffen/Oberflächen aktualisiert wird.
    Diese Auto-Synchronisation setzt erst beim Elementauswahl ein (Änderung der Elementdaten ist - derzeit - nicht für das auslösen von Autosynchronisierung alleine ausreichend).
  • Im Kontextmenü der Oberflächenliste gibt es jetzt die Möglichkeit die Liste mit den in allen Elementen benutzten Oberflächen zu synchronisieren (Synch from Elements)
    Es werden solche Oberflächen der liste Angefügt welche in den Elementen vorkommen aber noch nicht in der Liste aufscheinen.
  • Im Kontextmenü der Baustoffliste gibt es jetzt die Möglichkeit die Liste mit den in allen Elementen benutzten Baustoffen zu synchronisieren (Synch from Elements)
    Es werden solche Baustoffe der liste Angefügt welche in den Elementen vorkommen aber noch nicht in der Liste aufscheinen.
  • Die Filtereinstellung des Fensters Baustoffstammdaten bleibt erhalten. Es wird auch zwischen den Programmausführungen in den Programmeinstellungen gespeichert.
  • Im Fenster Baustoffstammdaten kann mit dem Kontextmenü die Filtereinstellung zurückgesetzt werden (Filter zurücksetzen).
  • Baustoffstammdaten-Fenster Lokalisiert. Tooltips geben Hinweise zur Anwendung der Felder.
  • Neben den Baustoffwerten Rho, Ce, Lambda wurden auch werte der Wasserdampfdiffusionszahlen Mue_Min (UGW) und Mue_Max (OGW) in die Baustoffstammdaten aufgenommen (sofern vorhanden).
    Bei der Übernahme eines oder mehreren Baustoffe aus den Stammdaten (in die projektspezifische Baustoffliste oder Anwendung auf Element(e)) wird derzeit immer MUE_MAX benutzt.
  • Die Änderung der numerischen Werte der Baustoffstammdaten wird jetzt (richtigerweise) im Fenster Baustoffstammdaten unterbunden (die Änderungen wurden zwischen den Programmläufen entsprechend dem Design verworfen). Die Bearbeitung der Stammdaten (Baustoffe.xml) muss außerhalb des Programms erfolgen.
  • Im Elementeditor werden Tooltips angezeigt, welche den Benutzer auf die Baustoffliste/Oberflächenliste hinweisen (Doppelklick zum...) - über den Labels und Eingabefeldern der Baustoff/Oberflächen-Eigenschaften..
    Ebenfalls weist ein Tooltip auf die Farbzuweisung via Klick/Doppelklick über dem Label und dem Panel "Farbe"
  • Die Fenster "Baustoffe" und "Oberflächen" in einem gemeinsamen Fenster "Baustoffe & Oberflächen" kombiniert.
    Die Reiter Baustoffe bzw. Oberflächen werden abhängig von dem aktuell ausgewählten Elementtype automatisch gewählt/angezeigt.
    Die Baustoffstammdaten können vom Reiter "Baustoffstamm" geöffnet werden.
    Im Reiter "Std.Oberflächen" sind die Normoberflächenangaben eingetragen (jeweils Rsi und Rse).
  • Fenster "Oberflächen" (Projektoberflächen) Überarbeitet - Liste, Bearbeitung und Navigation in einem Fenster (SurfacesForm)
  • Fenster "Baustoffe" (Projektbaustoffe) Überarbeitet - Liste, Bearbeitung und Navigation in einem Fenster (MaterialsForm)
  • Beim Zuweisen eines Baustoffes aus der Baustoffliste (Doppeklick oder Drag-Drop) wird die Farbenzuweisung übernommen (bisher immer aus Lambda neu errechnet).
    Unverändert bleibt die automatische Farbenbestimmung bei der Übernahme eines Baustoffes aus den Baustoffstammdaten.
  • Den Baustoffen der Baustoffliste kann Farbe explizit zugeordnet werden - Die Schaltfläche Farbe (ein ColorButton) kann betätigt werden und die Farbe aus dem Farbendialog gewählt werden.
    In den ältere Projekten (vor 1.34 2006.05.06) werden die Baustoffe in der Baustoffliste anhand der Lambda2Farbtabelle eingefärbt (Projektupdate).
  • Die Berichte "Eingabe Bericht" und "Beuteilliste Bericht" sind auch aus dem Menü Ansicht->Dateneingabe abrufbar.
    Achtung: In derzeitiger Umsetzung aktualisieren diese Berichte nach Änderung der Eingabedaten sich nicht automatisch (wie alle Auswertungen)!
  • Nach dem Löschen eines Elements (via das Kontextmenü bzw. DEL-Taste) wird das Element-Bearbeitungsfenster (Element-Editor) nicht mehr automatisch angezeigt (bzw. Fokus geht nicht mehr automatisch in das Elementbearbeitungsfenster). Fokus bleibt bei dem Fenster welches die Löschoperation ausgelöst hat.
    Nach dem Erstellen eines neuen Elements (Neu, Duplikat, ...) wird hingegen das Elementbearbeitungsfenster angezeigt und Fokus in das Fenster auch verschoben.
  • Popup Intervall des Infofenster einer Demo-Lizenz auf 5 Minuten erhöht (war 1 Minute) und verringert sich mit jeweils um 1 Minute bis der ursprüngliche Intervall von 1 Minute erreicht ist. Mit einer veralteten Demolizenz bleibt das bisherige verhalten beibehalten: beginnend mit 1 minute Intervallverkürzung bis automatische Beendigung nach ca. 5 Minuten.
  • Baustoff-Stammdaten (auch) vom Werkzeuge-Menü (Tools) abrufbar.

AnTherm Release V.1.33 update 2006.04.04 (Verteilung an Künz, Kalwoda, Rahn, Krec via E-Mail)

  • Das einlesen einer korrupten (?) Einstellungendatei des Programms führt zu keinem Programmabsturz mehr.
  • Sollte im Programm ein unvorhergesehenes internes Fehler auftreten, welches durch das Programm nicht behandelt werden kann, wird ein Dialogfenster mit der s.g. "Trace-Information" angezeigt. Diese Information, wenn gemeinsam mit der detaillierten Problembeschreibung an den Hersteller weitergeleitet, kann wesentlich zur Fehlerdiagnose beitragen.
  • Erstart der Anwendung durch einen Benutzer ohne Administrativrechte ist jetzt auch möglich.
  • Die Programmeinstellung "Asynchrone Ergebniserstellung" wurde in die Kategorie "Erweiterte Einstellungen" verschoben.
  • Die Programmeinstellung "Mehrfache Programminstanzen zulassen" wurde in die Kategorie "Erweiterte Einstellungen" verschoben.
  • Die Programmeinstellung "Fenstermodus MDI" wurde in die Kategorie "Erweiterte Einstellungen" verschoben.
  • Die OpenGL Einstellungen wurden in die Kategorie "Erweiterte Einstellungen" verschoben.
  • Das schrittweise Ein/Ausblenden des Infodialogs kann in den Erweiterten Programmeinstellungen ein/ausgeschaltet werden (Voreinstellung ist eingeschaltet).
  • Anzahl der Intervalle der Achsenbeschriftung kann zwischen 1 und 15 für alle Achsen gemeinsam gesetzt werden (im Reiter Achsen unter Koordinaten, # Intervalle).
  • Die Lage der Achsen um den Objektquader kann wahlweise auf dem "Nahen Achsenkreuz/Ecke" oder auf die "Außenkanten" gesetzt werden.
    Für die 2D-Auswertung oder Achsenlagen parallel zur Anzeigeebene (Seitensichten) empfiehlt es sich die Einstellung "An Außenkanten" zu wählen - anderenfalls springen die Achsen zwischen den linken/rechten bzw. oberen/unteren kanten, da die Bedeutung "außen" nicht eindeutig ist (und numerisch daher auch instabil)

AnTherm Release V.1.30 update 2006.03.26 (Verteilung an Krec via e-Mail)

  • Anzahl der Achsenbeschriftung-Intervalle auf 10 (war 8) gesetzt (Element3D und Ergebnis3D gleichermaßen).
  • Elemente2D benutzt jetzt die gleiche Achsenerstellungsroutine wie Ergebnis3D um die Problembehebung der automatischen Achsenbeschriftung besser einzugrenzen. (Die Achsen-Einstellungen wie im Ergebnis3D sind allerdings noch nicht möglich).
  • Die Fontgröße der Isoliniebeschriftungen ist jetzt richtig Skaliert (war um das Faktor 0.75 zu klein) und erscheint konsequent mit der Fontgröße der Achsenbeschriftungen..
    In den bisherigen abgespeicherten Auswertungen würden dadurch die Isoline-Beschriftungen etwas (ca. 30%) größer erscheinen (Skalierungsfaktor ist jetzt /400, war /600.). Um dies zu kompensieren korrgiert die Versionierung der Result3dParam den IsolineLabelsFontSize aus den früheren Projekte entsprechend.
    Die Voreinstellung der Fontgröße der Isolinienbeschriftung auf 9 (statt 14) angepasst.
  • Die Achsenbeschriftungen werden nicht mehr in Fettschrift, sondern in Normaschrift angezeigt.
  • Die Font-Grösse der Achsenbeschriftungen (Titel, Koordinaten) kann verändert werden.
  • Die Opazität der Achsen kann jetzt auch eingeschaltet werden.
  • Die Sichtbarkeit der einzelnen Achsen kann jetzt für jede Achse separat ein/ausgeschaltet werden.
    Ebenso können die Koordinatenbeschriftungen bzw. die Achsentitel selektiv ein/ausgeschaltet werden.
  • Geringfügige Verbesserung der automatischen Achsenbeschriftung - keine Fehlerhafte Achsenintervalle mehr möglich).

AnTherm Release V.1.29 update 2006.03.14 (Verteilung an Subskribenten V.2 via e-Mail und Web)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.29.29
    ProductCode: {D2ABE8C5-91CE-48B9-9BE6-714F0FE9C648} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • Dokumentation bis hier nachgezogen
  • Dia aktuelle Solver-Version kann nur eine Lösung liefern wenn mindesten ZWEI Räume eingegeben wurden (theoretisch ginge es mit einem)
    Die entsprechende Validierung der Daten vor der Berechung wurde entsprechend angepasst.
  • Die Shortcuts des Kontextmenüs der Elementbearbeitung sind im Element-Editor nicht aktiv (und interferieren nicht mehr mit den Shortcuts der Eingabefelder).
  • Sollte die Lizenz nicht verifiziert werden können verringert sich der Intervall des Info-Fensters mit jeder weiteren Anzeige (n*3/4+0.1).
    Bei einem Intervall von weniger als 0.5 Sekunden wird das Programm automatisch (d.h. nach ca. 4,13 Minuten) beendet .
  • Sollte die Lizenz nicht verifiziert werden, bietet das angezeigte Dialogfenster die Möglichkeit den entsprechenden Text in der Programmdokumentation anzuzeigen (/Datei/Lizenzdatei.htm, "Lizenzdatei AnTherm.HID" im Installationskapitel) an.
  • Zusätzlich zu der absoluten Koordinatenangabe in der Elementengabe (X1 bis X2, Y1 bis Y2, Z1 bis Z2) kann auch die relative Dicke (dX, dY, dZ) angegeben werden.
    In vielen Informationsvorlagen und Skizzen ist die Angabe von Dicken und einer der Koordinaten vorhanden, damit ist die Eingabe so und so möglich.
    Der Wert der Dicke (dX, dY, dZ) wird bei der Änderung von X1 bzw. X2 errechnet. Bei der Änderung der Dicke wird immr X2 (die zweite Koordinate) berechnet.
  • Das Anzeigen der Räume (Space-Boxes, werden Teiltransparent dargestellt) kann im Elemente3D-Fenstr ein/ausgeblendet werden.
  • Im Kontextmenü der Elementbearbeitung werden im "Auswahl->Nach Name" auch am Ende der Liste die Namen der benutzten Oberflächen zur Auswahl angeboten.
    Räume+Wärmequellen+Baustoffe+Oberflächen
  • Vor dem Löschen (auch eines) oder mehreren Elemente wird eine Bestätigungsfrage gestellt (Kontextmenü der Elementbearbeitung und DEL-Taste)

AnTherm Release V.1.27 update 2006.02.23 (Verteilung an Krec via e-Mail)

  • Die errechnete Wasserdampfdiffusionsstromdichte bei abgeschaltetem Wasserdampfstromvektor war im Faktor 10 zu klein.
  • Im "Kontextmenü der Elementbearbeitung" ist die Funktion "Zuweisen" jetzt aktiv.
    • Zuweisen eines Raumnamen allen ausgewählten Raumzellen. Zur Auswahl stehen allen Raumnamen des Projektes
    • Zuweisen eines Wärmequellenamens allen ausgewählten Wärmezellen. Zum Auswahl stehen alle Wärmequellennamen des Projektes.
      Sind Elemente ausgewählt welcher Type nicht mit der Zuweisung übereinstimmt, erfolgt die Zuweisung nur auf die zu der Type passenden Zellentype nach einer Bestätigungsabfrage.
      Sind mehrere elemente ausgewählt wird auch eine Bestätigung angefordert.
    • Zuweisen einer Farbe zu allen ausgewählten Elemente (mit Hilfe des Standard-Farbdialogs)
  • Im "Kontextmenü der Elementbearbeitung" ist die Funktion "Von Gruppe entfernen" jetzt aktiv. Alle ausgewählten Elemente werden aus der Gruppe (Name) entfernt. Zur Auswahl stehen alle Gruppennamen der ausgewählten Elemente (im Schichten 3D Projekt der aktuellen Schicht).
  • Im "Kontextmenü der Elementbearbeitung" ist die Funktion "Zur Gruppe zuweisen" jetzt aktiv. Alle ausgewählten Elemente werden zusätzlich zu der einen Gruppe (Name) zugewiesen. Zur Auswahl stehen alle Gruppennamen die in dem aktiven Projekt bereits angegeben wurden (auch im Schchten3D-Projekt).
  • Auch im 3d-Schichtenprojekt werden im Elementeditor Namen aller bereits Eingegebenen Räume bzw. Wärmequelle zur Auswahl angeboten (bisher nur die der aktuellen Schicht).
    • LayerListModelControler.AddLayer adds ObservedLayer allowing it to know the LayerArrayList it belongs to
    • LayerArrayList.Add sets the Layer.parentLayerArrayList the added layer belongs to
    • LayerArrayList can evaluate AllElements, i.e. a temporary Element3DArrayList all elements of all layers belong to
    • ObservedLayer can be created as belonging to a LayerArrayList
    • Layer keeps track (and can be created as) of belonging to a LayerArrayList
    • Copying a Layer does also keep track of the original LayerArrayList the original belongs to
    • Setting Elements of a Layer sets Elements.parentLayer to that Layer
    • Layer can evaluate AllElements, which currently evaluates to all Elements it contains or parentLayerArrayList.AllElements if set
    • Element3DArrayList keeps track (and can be created as) of belonging to a Layer
    • Element3DArrayList can evaluate AllElements, which currently evaluates to all Elements it contains or parentLayer.AlElements if set
    • implemented Element3DArrayList.GetRoomNames(allinproject), GetPowerNames(allinproject), GetGroupNames(allinproject), GetMaterialNames(allinproject)

AnTherm Release V.1.26 update 2006.02.14 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Sind bestimmte Isolinien hervorgehoben (Fett je N) wird die Beschriftung nur für diese hervorgehobene Isolinien erstellt.
  • Die Ergebnis3D-Einstellungsparameter benötigen jetzt wesentlich weniger Platz in der Projekt- und Einstellungen-Datei - durch die Anwendung der DefaultValue-Attribute der einzelnen Properties werden nur die von der Voreinstellung abweichenden Properties extra gespeichert.
  • Im Fenster "Ergebnis3D Parameter" ermöglicht das Kontextmenü "Im Detail bearbeiten..." die Einstellungen des jeweiligen Eintrags im Detail zu Bearbeiten und den jeweiligen Bedürfnissen nachträglich Anzupassen - dies ist eine fortgeschrittene Funktion.
    Diese Detailbearbeitung steht für den jeweils aktuellen Eintrag der Projekt- oder Standard-Liste.

AnTherm Release V.1.25a update 2006.02.08 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Die ausgewählten Isolinien (jede N-te) können Hervorgehoben (Fett je N) dargestellt werden - als Tubus anstelle einer Linie (oftmaliger Benutzerwunsch)
    Bem: Die Tubusdarstellung wir immer "Teiltransparent" sein um die Darstellung der Isonlienbeschriftungen zu ermöglichen (visibility Test)
  • Der Colorize (Einfärben) Schalter in den Steuerungspaneelen in welchen dieser ohne Funktion ist wurde versteckt
  • In den Steuerungspaneelen folgender Auswertungen kann das Einfärben des resultierenden Objektes nach Wert (Farbtabelle), Dunkel oder Hell geschaltet (Tri-State) werden  (oftmaliger Benutzerwunsch):
        Oberfläche: Einfärben
        Oberfläche: Kanten: Einfärben
        Oberfläche: Schnittkanten: Einfärben
        Model: Einfärben
        Model: Modelschnitte: Einfärben (auf Schnitt X/Y/Z)
        Stromlinie: Einfärben
        Isofläche: Einfärben
        Isolinien: Einfärben (auf Oberfläche und SchnittX/Y/Z)
        SchnittX: Einfärben
        SchnittY: Einfärben
        SchnittZ: Einfärben
  • In den Steuerungspaneelen von Ergebnis3D die Steuerelemente ohne Funktion versteckt:
        Allgemein: Umriss: Körper
        Oberfläche: Kanten: Körper
        Oberfläche: Schnittkanten: Körper
        Isolinien: Körper
        Farbskala: Körper
        Achsen: Körper, Opak
        Probe: Körper: Opak
  • In allen Opazität-Einstellungen (elemente3D, Ergebnis3D-Steuerungspaneele) wird die Opazität auf 0.1 gesetzt sollte der eingabewert 1.0 sein und der Benutzer den Opak-Checkbox abgeschaltet hat - damit wird immer eine transparente Darstellung produziert sobald der Benutzer eine solche wünscht aber den Wert der Opazität bei 1.0 belassen hat.

AnTherm Release V.1.25 update 2006.02.05 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Beim Einfügen der Elemente von der Zwischenablage in eine Schicht eines 3D-Schichten-Projektes werden die Z-Koordinaten der Element entsprechend der aktuellen Schicht gesetzt (Bug seit 1.24).
  • Beim Kopieren der Elemente (Dupülikat) auch Schichten 3D) wird die Mü-Zahl auch richtig von dern Originalelementen übernommen
  • Die Oberflächenschichten des UWert-Kalkulators akzeptieren Drop von folgenden Oberflächen-Formaten und setzt es ein: IHeatTransferingAlphaSurface
  • Der Schichtaufbau des UWert-Kalkulators akzeptiert Drop von folgenden Baustoff-Formaten und fügt diese vor der aktuellen Selektion ein: IHeatTransportingMaterial, IThickHeatTransportingMaterial
  • Die Projektspezifische Baustoffliste (MaterialControl) platziert beim Drag folgende Formate: ObservedMaterial, Material, IHeatTransportingVaporDiffusingMaterial, IHeatTransportingMaterial, IVaporDiffusingMaterial
  • Dialog der DXF-Import-Einstellungen zeigt jetzt auch die Anzahl der für die Konvertierung geeigneten Polygonzüge (nach dem Refine-Schritt) und die zugehörigen Layer-, Linien- und Farbennamen welche für die Zuweisung der Baustoffnamen bzw. Grupenname benutzt werden könnten.
  • Dialog der DXF-Import-Einstellungen lokalisiert (EN).
  • Fehlen in der DXF Datei die LineType- bzw. LayerName-Angaben werden diese mit "NoLineType" bzw. "NoLayerName" vorbelegt.
    Damit ist auch Import von DXF Dateien ohne (oder beim Fehlen) solcher Angaben möglich.
  • Ist der Import einer DXF Datei nicht erfolgreich wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Das Projekt ist Leer.
  • Ist der Import einer WAEBRU Bauteildatei nicht erfolgreich wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Das Projekt ist Leer.
  • Ein Drag-Drop eines Baustoffes oder Oberfläche (von der Baustoffliste bzw. Oberflächenliste) kann auch auf die Elementliste (Elementauswahl) und Elemente2D-Fenster erfolgen.
    Die Zuweisung erfolgt nach einer zusätzlichen Bestätigungsanfrage.
    Sind unter den Elementen solche eines nicht passenden Type erfolgt eine weitere Bestätigungsabfrage.
  • Sind mehrere Elemente ausgewählt kann mit dem Doppelklick auf ein Baustoff (in der Baustoffliste) bzw. Oberfläche (in der Oberflächenliste) die Zuweisung an alle ausgewählten Elemente durchgeführt werden.
    Die Zuweisung erfolgt nach einer zusätzlichen Bestätigungsanfrage.
    Sind unter den Elementen solche eines nicht passenden Type erfolgt eine weitere Bestätigungsabfrage.
  • Ein Drag-Drop eines Baustoffes oder Oberfläche (von der Baustoffliste bzw. Oberflächenliste) auf den Element-Editor ist nur möglich wenn exakt ein Element der entsprechenden Type (Baustoffzelle oder Oberfläche) ausgewählt ist.
  • Vor dem Löschen mehrerer ausgewählten Element erfolgt eine Bestätigungs-Abfrage (ja/nein)
  • Nach dem Löschen eines einzelnen Elements wird die Selektion auf das vorangehende Element gesetzt. Wurde das erste Element gelöscht wird das an diese erste Stelle vorgerückte Element ausgewählt.
  • Das Löschen der ausgewählten Elemente (Kontextmenü der Elementbearbeitung, Löschen) kann mit dem Shortcut ENTF (DEL) erfolgen
  • Das Auswählen aller Elemente (Kontextmenü der Elementbearbeitung, Aufwahl, Alle) kann mit dem Shortcut Strg-A erfolgen
  • Das Nachreihen/Vorreihen ist auch mit mehr als einem Ausgewählten Element möglich. Jedes ausgewählte Element wird jeweils um eine Position verschoben bis der Block der ausgewählten Elemente am Anfang oder am Ende der Liste anstößt. Ist der letzte bzw. der erste Element bereits am Ende/Anfang der Liste erfolgt keine Aktion mehr - dies ermöglicht die erfolgte Umreihung in umgekehrter Richtung durchzuführen um die ursprüngliche Situation (Reihenfolge) wiederherzustellen.
  • Die Duplizieren/Duplicate-Funktion (z.B. aus dem des Kontextmenüs der Elementverarbeitung) kann auch für mehrere ausgewählten Elemente benutzt werden.
    Die Kopien der aktuellen Elemente werden an das Ende der Elementliste gestellt und als ausgewählt markiert (vgl. die Kopie eines einzelnen Elements landet gleich hinter dem Ausgewählten)

AnTherm Release V.1.24 update 2006.01.28 (Verteilung via E-Mail an Krec und Schöck)

  • Die Mehrfachausführung von mehreren Programminstanzen kann in den Programmeinstellungen doch (explizit) zugelassen werden (Mehrfache Programminstanzen zulassen).
    Achtung! Das Ausführen von mehreren Instanzen dieses Programms kann zur Überschneidungen in der Bearbeitung zwischen den Instanzen und somit zu den fehlerhaften Ergebnissen führen. Vor allem die Bearbeitung vom selben Projekt im selben Projektverzeichnis kann unvorhersehbares Verhalten des Programms verursachen.
    Voreinstellung: Abgeschaltet
    Diese Einstellung ist jedoch hilfreich, wenn man Bauteilaufbauten über die Zwischenablage zwischen den Projekten schnell übertragen (kopieren/einfügen) möchte, ohne das aktive Projekt dabei schließen und wieder öffnen zu müssen.
  • Dokumentation bis hier nachgezogen
  • Bei festgehaltener Schift(Groß)- bzt. Ctrl(Strg)-Taste öffnen die Symbolschaltflächen "Isometrie Merken", "Einstellungen Merken" und "Probepunkt Merken" das entsprechende Fenster ohne einen neuen Eintrag zuzufügen (wie die entsprechenden Schaltflächen der jeweiligen Steuerungspaneele "... Zeigen").
  • Die Symbolschaltfläche "Isometrie Merken" (Collect 3D Parameters) zugefügt.
  • Endgültige Symbole der kleinen Schaltflächen "Einstellungen Merken" und "Probepunkt Merken" festgelegt.
  • Im Kontextmenü der Elementbearbeitung ersetzt der Eintrag "Element Bearb." den "Edit" - dient, wie bisher, dem Anzeigen des Elementeditors.
    engl. "Edit Element".
  • Der Shortcut Ctrl-X des Hauptmenüs wurde entfernt (Konflikt mit Einfügen von der Zwischenablage). Das Beenden des Programms ist jetzt mit Strg-X nicht mehr möglich.
  • Clipboard (Zwischenablage) kann für das Kopieren/Ausschneiden/Einfügen eins oder mehreren Elemente benutzt werden.
    Das Kontextmenü der Elementbearbeitung beinhaltet jetzt die diesbezüglichen Funktionen.
    Copy/Kopieren(Ctrl-C) und Cut/Ausschneiden(Ctrl-X): Es kann eines oder mehre ausgewählten Elemente in die Zwischenablage kopiert werden
    Paste/Einfügen(Ctrl-V): Liegt ein oder mehrere Elemente auf der Zwischenablage werden diese hinter dem aktuell selektierten Element eingefügt bzw. (wenn keines oder mehrere Elemente selektiert sind, oder an das Ende der Elementliste angefügt.
    Die von der Zwischenablage eingefügten Elemente werden selektiert angezeigt.

AnTherm Release V.1.23 update 2006.01.22 (Verteilung via E-Mail an Krec und Prause)

  • Elemente3D: Die Schaltflächen "Bild Kopieren" und "Anpassen" mit kleinen Buttons über en Steuerungsparametern ersetzt. Die neuen Schaltflächen zeigen Tooltips (Funktionsinfos) an.
  • Elemente3D: Dia Darstellung kann mit dem zusätzlichen Parameter "Opazität" Transparent erfolgen.
  • Ergebnis3D: Folgende Funktionen sind über der Steuerungspaneelen angezeigt: Einstellung Merken, Probepunkt Merken, Bild Kopieren, Anpassen.
    Die großen Schaltflächen "Bild Kopieren" und "Anpassen", welche bisher unterhalb der Steuerungspaneele angezeigt wurden, sind damit ersetzt worden.
    Die neuen Schaltflächen zeigen Tooltips (Funktionsinfos) an.
  • Die Schaltflächen des Steuerungspaneels "3D" zeigen Tooltips (Funktionsinfos) an.
  • Beim Vorliegen einer Dampfdiffusionslösung werden im Leitwertebericht zusätzlich die Genauigkeitsangaben der Dampfdiffusionsrechnung am Ende des Berichtes ausgegeben.
  • Layout der Steuerelemente im Elemente3D überarbeitet, keine Überlappung der Steuerelemente mehr.
  • Es wird jetzt tatsächlich mit der Leistungsdichte (Angabe der Randbedingung) einer Wärmequelle ausgewertet. Die Angabe der Leistungsdichte in W/m³ kann einfach von den Herstellerangaben abgeleitet werden (z.B. Heizband mit 40 W/lfm und einem 4mm x 10mm Profil ergibt 1000000 W/m³ als Leistungsdichte) und ist von der tatsächlichen Geometrie bzw. Volumen der resultierenden Leistungsquelle im Model unabhängig.
    (bisher Gesamtleistung, unbequem, da vom Volumen der Wärmequelle abhängig gewesen).
  • In den Ergebnisberichten werden für die Wärmequellen die Leistung, Leistungsdichte und Volumen angegeben (Ergebnisbericht, Probepunkte). Layout der betroffenen Berichte entsprechend verändert um ausreichende Breite für die zusätzlichen Spalten zu erhalten.
  • Behebung des Einheiten-Fehlers der Randbedingungen der Wärmequellen (war W/m³ angezeigt, gerechnet wurde aber als ob W eingegeben würde).
    Benutzer muss jetzt die Gesamtleistung einer jeden Quelle in Watt eingeben (wie bisher, allerdings die Einheiten-Anzeige ist jetzt richtig W!).
    Tip: Das Gesamtvolumen einer jeden Wärmequelle kann in der Auswertung "Bauteilliste-Bericht" abgelesen werden.
    SolutionBase0.PowerSourcePowerDensityAt(...) benutzt jetzt den richtigen Member powerSource.PowerDensity .
    PowerSource implementiert PowerDensity.
    PowerSource.Volume ist jetzt in Kubikmeter (bisher Kubikmillimeter)

AnTherm Release V.1.22 update 2006.01.08 (Verteilung via E-Mail und Web an die Subskribenten)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.22.22
    ProductCode: {850C991E-851A-4976-96AB-77F23797CDC5} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • Die Dokumentation nachgezogen.
  • Die Textausgaben in der Elementliste, Eingabe- und Bauteil-Bericht geringfügig angepasst.
  • Im Elementeditor kann für eine Oberfläche (Elementtype "Raumzelle") sowohl das Alpha (Oberflächen-Wärmeübergangskoeffizient) als auch das Rs (Übergangswiderstand) eingegeben werden. Aus der einen Eingabe wird jeweils die Andere berechnet und angezeigt.
  • Im Oberflächeneditor kann sowohl das Alpha (Oberflächen-Wärmeübergangskoeffizient) als auch das Rs (Übergangswiderstand) eingegeben werden. Aus der einen Eingabe wird jeweils die Andere berechnet und angezeigt.
  • Der Aktualisierungsvorgang der Anzeige der Elementliste wurde beschleunigt.
  • Im Bericht "Eingabedaten" zeigen wir jetzt α, λ ,μ anstelle der textuellen Namen.
  • In der Elementliste zeigen wir jetzt α, λ ,μ anstelle der textuellen Namen.
  • Im Oberflächeneditor zeigen wir jetzt "α =" anstelle des textuellen Namens "Alpha".
  • Im Baustoffeditor zeigen wir jetzt λ ,μ anstelle der textuellen Namen.
  • Im Elementeditor zeigen wir jetzt α, λ ,μ anstelle der textuellen Namen.
  • Auch ein einfaches Klick auf die Farbenanzeige im Elementeditor öffnet den Farbeditor (bisher nur ein Double-Klick).
  • Besteht (während der Eingabe im Elementeditor oder auch in einem früheren Projekt) der Raumname bzw. Wärmequellenname ausschließlich aus einer Leerzeichenkette wird diese automatisch mit dem Standardwert NONE ersetzt. Damit ist es nicht mehr möglich Raum- bzw. Wärmequellennamen aus Leerzeichen zu bauen (solche Namen würden zwar für die Berechnung akzeptiert, werden aber z.B. in der Auswahlliste der Raumnamen im Elementeditor nicht angeboten).
  • Die Export-Funktion der Berichte (ShowExportButton des CrystalReportViewers und das Menü Datei->Exportieren->Bericht...) werden für die Demolizenz bzw. bei Vorhandensein der "demoresults"-Feature unterdrückt.
    Es ist nur das Ansehen und das Drucken der Berichte mit diesen Lizenzformen möglich.

AnTherm Release V.1.21 update 2006.01.01 (Verteilung via Web)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.21.21
    ProductCode: {C3D34361-96A4-4ED5-8CF9-26EA9BA8DB76} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • HTML-Help Content entfernt von der Solution/Distribution.
    HTML Variante vom Help nur im Internet abrufbar. Die lokale Hilfe ist nur als AnTherm.CHM Datei vorhanden. Die MSI-Installationsdatei ist dadurch um ca. 5-Megabyte kleiner.
  • Result3D/Probe: Liegt ein Probepunkt auf der Raumoberfläche wird auch die resultierende Gerenzfeuche in % angezeigt.
  • ProbepunkteBericht: Liegt ein Probepunkt auf der Raumoberfläche wird auch der Raumname, Raumlufttemperatur und die resultierende Grenzfeuchte in % angezeigt.
  • Axes vorbereitet auf die Parametrisierbarkeit der Achsenbeschriftung (oops - nur für Result3D, nicht für Elemente3D)
  • Das Ändern der Achsentitel koordiniert zwischen den Programmeinstellungen, Elemente3D und Ergebnis3D (kein erneutes Öffnen des Fensters notwendig)
  • Das Ändern der Hintergrundfarbe koordiniert zwischen den Programmeinstellungen, Elemente3D und Ergebnis3D (kein erneutes Öffnen des Fensters notwendig)
  • Vor der Berechung wird auch ein Fall des 0-dimensionalen Mindestrasters erkannt und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben (Konstruktionsbeispiel GBungedämmt.antherm vom Fa. Schöck - ein 3D Projekt mit allen Elementen in der Z-Richtung mit Z1=Z2=dZ=0).
  • In den Auswerteeinstellungen wird der Wert der Isofläche nicht mehr abgespeichert bzw. wiederhergestellt.
    Dies ist auch konsequent im Bezug auf die Isolinieneinstellungen (interval, start usw).
  • In den Auswerteeinstellungen wird die Lage der Schnitflächen (X,Y,Z) nicht mehr abgespeichert bzw. wiederhergestellt.
    Die Lage der Schnittflächen kann in den Probepunkten abgespeichert werden.
  • Result3D, SLice X/Y/Z: Das anspringen der Koordinaten der Raumoberflächen wird durch das Kontextmenü in dem jeweiligen Steuerungspaneel unterstützt - das Kontekxmenü listet alle Koordinaten der Raumoberflächen. Wird eines der Menüeinträge ausgewählt wird die jeweilige Koordinate als Koordinatenwert des Schnittes übernommen.
  • Die Programmeinstellungen der Zwischenablage (Elemente3D und Ergebnis3D) wurden erweitert.
    Zusätzlich zu der Angabe der Bildgröße kann vom Benutzer das beibehalten der Bildproportionen der Bildschirmanzeige angefordert werden (KeepViewAspectRatio).
    Die Bildabmessungen werden bei "Proportionen der Anzeige beibehalten=WAHR" als Maximalabmessungen des resultierenden Bildes angenommen.
  • Die Achsentitel der 3D-Ansichtachsen (Elemente3D, Ergebnis3D) können in den Programmeinstellungen gesetzt werden.
    Nach der Änderung muss das jeweilige Fenster erneut aufgebaut (gegebenenfalls geschlossen und wieder geöffnet) werden.
  • Die Dokumentation, einschl. standardisierte Wärmeübergangswiderstände, nachgezogen.
  • U-Wert Rechner: Die Angaben der Aussen-/Innenoberflächenschicht können in den Auswahlboxen aus einer Liste der standardisierten Bauteilübergänge ausgewählt werden.
  • U-Wert Rechner: Die Untermenüs werden mit dem Hauptmenü gemerged (z.B. Menü Datei->Schichtaufbau und das Menü Bearbeiten->Wärmeübergangszahlen).

AnTherm Release V.1.20 update 2005.12.27 (Test Verteilung via Web)

  • Setup update (wird die vorherige Version deinstallieren (RemovePreviousVersion = TRUE)
    Version: 1.20.20
    ProductCode: {F476EBE6-07F4-43D3-B819-920FC18061A0} - new!
    UpgradeCode: {A9D84C69-8229-43B8-9A87-CA37A73E6599} - no change
    Laguage: German
  • Die BugList für die Weiterentwicklung Version 2 strukturiert aufbereitet.

AnTherm Release V.1.19 update 2005.12.24 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Die Standard-Voreinstellung der Programmeinstellung "Letztes Projekt automatisch Öffnen" wurde auf WAHR geändert. Damit wird das zuletzt bearbeitete Projekt beim Neustart vom AnTherm automatisch eingelesen und zur Bearbeitung angeboten.
    Die Änderung wird sich bei allen Benutzern die diese Einstellung bei NEIN bisher belassen haben.
  • Dokumentation/Hilfstexte nachgezogen.
  • Die HilfeHTML.cmd startet jetzt die Java-Basierende Navigationsvariante des Helps anstelle des ActiveX-Modells (MS-Bug Workaround, siehe Bug-List)
  • Die Dampfdiffusionsstromdichte wird in mg/m²h ausgegeben (anstelle kg/m²h, welche dann Werte in dem Bereiche 10-6 liefert).
  • AnTherm.exe assembly ist jetzt versioniert
  • tkornicki.MemoryCleanUp.exe ist jetzt versioniert
  • Die Einstellungendatei AnTherm.exe.Settings.xml wird jetzt nicht mehr in dem versionisiertem Verzeichnis gespeichert. Stattdessen landet es im Parent-Verzeichnis vom Application.LocalUserAppDataPath\..\. Dies erlaubt uns das Versionisieren vom Main-Assembly AnTherm.exe.
    Um Kompatibilität mit der früheren Versionen zu gewährleisten wird sucht das Programm noch an der alten Lokation sollte die Einstellungendatei in der neuen Lokation noch nicht existieren.
  • Die Voreinstellung des Standard Projektverzeichnisses geändert auf <Meine Dokumente>\AnTherm (bisher "My Walter Projects", was vielen Benutzern nicht besonders gefallen hat).
  • Neben der Primärfunktion (Skalarfeld) kann auch das auszuwertende Vektorfeld (z.B. for die Darstellung der Stromlinie) als Aktives Vektorfeld ausgewählt werden (Steuerungspanelle Allgemein, Aktives Vektorfeld). Beim Vorliegen der Dampfdiffusionslösung kann das Dampf Diffusions Strom Vektorfeld neben der Wärmestromfeld ausgewählt werden.
  • Im Result3D wird als Sekundärfunktion auch das Vektorfeld des Dampfdiffusionsstromes (Dampf Diffusion Stromdichtevektor) und das Skalarfeld der Dampfdiffusionsstromdichte aktiviert werden.
    die Dampfdiffusionsstromdichte ist mit dem Faktor 106 skaliert. (Warum wohl?)

AnTherm Release V.1.1.18 update 2005.12.14 (Verteilung via e-Mail an Krec)

  • Liegen ausreichende Eingaben zur Durchführung einer Dampfdiffusionsberechnung vor aber die Solver-Einstellung der Dampf-Berechung ist abgeschaltet, fragt das Programm (beim Vorliegen einer DAMPF-Lizenz) ob die Einstellung des Solvers einzuschalten ist.
  • Layout- und Text-Korrekturen im Ergebnis-Bericht (Überschrift, "Condensing H." anstelle "Rel.Humidity" in Englisch)
  • Im Bericht "Probepunkte" werden die Leistungsdaten der Wärmequellen ausgeblendet, wenn keine Wärmequellen da sind (SubreportPowers).
  • Das Bericht "Probepunkte" wird beim Vorliegen der Lösung der Dampfdiffusionsaufgabe um die Ergebnisse der Partial- und Sättigungsdampfdruckwerte erweitert.
    Bei Kondensationsgefahr wird zusätzlich eine "*"-Marke in der jeweiligen Zeile angezeigt.
    Es werden auch die entsprechenden Randbedingungen (einschl. Rel. Raumluftfeuchte/Partialdruck) angezeigt.
  • Die Hilfsauswertetabelle "ProbePunkteDataTable" wertet auch die resultierenden Partial und Sättigungsdampfdruckwerte aus.
  • Die Hilfsauswertetabelle "SpacesDataTable" wertet auch die Eingegebene Relative Raumluftfeuchte und den aus Raumlufttemperatur und Feuchte resultierenden Partialdruck des Wasserdampfes aus.
  • In den Feinrasterparametern würde ein Schalter zum Feinrastern weg von den Wunderfolien (Startbedingung) zugefügt (Cut-Off/Wonder) - wird nur in speziellen Fällen benötigt, Standardeinstellung FALSE, damit mit der früheren Version kompatibel (keine neue Durchrechung der alten Fälle)
  • Im Menü "Bearbeiten" des U-Wert Rechners sind im Untermenü "Wärmeübergangswiderstände" die nach ENISO6946:1996 sowie ENISO13788:2002 vorgegebenen Rsi/Rse Werte aufgelistet.
  • Der U-Wert Rechner wurde zu den Werkzeugen zugefügt. Derzeit hat dieser Rechner noch keine Bindung an die Bauteilkonstruktion (ein eigenständiges Kalkulator).
    Der U-Wert Rechner Ermöglicht das Speichern bzw. Einlesen der Schichtaufbauten (Menü Datei) und Berechung des resultierenden U-Wertes.
    Mit "Kopieren" (Menü Bearbeiten) wird der gesamte Schichtaufbau in die Zwischenablage kopiert und kann von dort in die Textbearbeitung, Excel, Word (Tabelle mit TABs Formatiert) eingefügt werden.
    Um nur das Ergebnis in die Zwischenablage zu kopieren ist das Kontextmenü des Ergebnisfeldes (rechte Maustaste) zu Benutzen.
  • Es wird die korrekte Wassermarke für EDURESULTS angezeigt (in den Berichten und Bild-Zwischenablage).
  • Beim Vorliegen einer Dampfdiffusionslösung wird im Result3D neben dem Probewert der Temperatur auch die Dampfdruckdifferenz Sättigung-Partialdruck in hPa angezeigt.
  • Bereinigung: Console statements mit Debug ersetzt.
  • Bei ungenügenden Schreibrechten auf die Projektdatei wird eine entsprechende Meldung (beim Projekt-Speichern, Projekt-Speichern-Als, Ergebnisse, usw.) Ausgegeben.

AnTherm Release V.1.1.17 update 2005.12.05 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Minor Fix-Ups im Dampf-Teil

AnTherm Release V.1.1.16 update 2005.12.02 (Verteilung via E-Mail an Krec)

  • Option Dampf-Diffusion:
    • Solver Parameter erweitert um "Compute Vapor Transfer Solution". Die Einstellung kann nur im Lizenzierten Fall verändert werden. Die Voreinstellung ist FALSE!
    • Die Bearbeitung (Eingabe) der Mue-Werte ist nur im lizenzierten Fall möglich (DAMPF2/3DIM). Im Unlizenzierten Fall wird das Eingabefeld nicht Angezeigt.
    • Im Baustoff-Editor kann auch das Mue des Baustoffes eingegeben werden.
    • Im Element-Editor kann auch das Mue des Baustoffes eingegeben werden.
    • Im Fenster Randbedingungen können (sollte eine Dampfdiffusionslösung vorliegen) die Angaben zur Relativen Luftfeuchtigkeit (in %) angegeben werden.
      Neben der Eingabe zeigt das Programm den aus der Raumlufttemperatur und der relativen Feuchte resultierenden Partialdruck im hPa an.
    • In den Programmeinstellungen "Sekundärfunktion: welche?" können weitere Funktionen Ein/Ausgeschaltet werden: Partial(dampf)druck, Differenzdampfdruck)
    • Die Dampf-Diffusions-Lösung kann im Result3D dargestellt werden - Partialdruckverteilung und Differenz Sättigung-Partialdruck.
      Mit der Funktion "Differenz Sättigung-Partialdruck" kann der Bereich der vermuteten Dampfkondensation (Negative Differenzwerte) eingegrenzt werden (Falschfarben, Isolinien bzw. Isofläche vom Wert 0).
    • SolutionFactory kann jetzt auch die Dampf-Diffusionsaufgabe Lösen (Dampf pre Steps)
    • SolutionFactory differenziert jetzt welche Solver0-Solution gebildet wurde (Dampf pre Steps)
    • SuperFineSolution kann jetzt differenzieren für welche ConductanceFunction diese gebildet wurde (vom RefinableSolution) (Dampf pre Steps)
      Der gesamte derivation-chain berücksichtigt ConductanceFunction via verbindlichen Parameter im Constructor.
    • RefinableSolution kann jetzt die SuperVerfeinerung in der VaporTransfer-Funktion durchführen (Dampf pre Steps)
    • Der SolutionFactory kann die Basislösungen der Dampfdruck-Berechnung liefern sofern die Mue-Werte nicht 0 sind (getestet, Dampf pre Steps)
    • RelativeLuftFeuchte in % und die Berechung des Partialdrucks in die Datenstruktur der Randbedingungen zugefügt (Dampf pre Steps).
      Die Relative-Luft-Fechte des ersten Raumes wird mit 80% und der restlichen Räume mit 53% voreingestellt.
    • Beim Import einer Waebru.?BT Bauteildatei wird auch versucht die gleichnamige Bauteildatei aus dem Unterverzeichnis DAMPF zu importieren um die gegebenenfalls mit MueInp (DampfBru Komponente) erstellten Dampfdiffusionszahleingaben (Mue) auch zu importieren (Dampf pre Steps)
    • FineGridTo..RasterConverter kann jetzt  auch die ConductanceFunction berücksichtigen und damit gegebenenfalls Rasterdatei der DAMPF-Funktion erstellen (Dampf pre Steps)
    • Grid.Cell berechnet Conductance abhängig von der ConductanceFunction = HeatTransferCoefficient oder SteamTransferCoefficient (Dampf pre Steps)
    • MUE (μ) in den FineRasterConverter (?RA) zugefügt (Dampf pre Steps)
    • MUE (μ) in den MinGrid Strukturen zugefügt (Dampf pre Steps)
    • MUE (μ) in den NOE Cells (NonOverlappingCells) Strukturen zugefügt (Dampf pre Steps)
  • Folgende Konstruktions-Fehler werden bereits vor dem Start des Solver0 abgefangen und mit einer Fehlermeldung angezeigt:
    Abfangen der Baustoffe mit Lambda = 0
    Abfangen der Räume mit Alpha = 0
    Abfangen wenn Anzahl der Räume < 2 ist (oder Anzahl der Räume < 1 mit Wärmequelle(n) ist)
    Abfangen, wenn die Gleichung (d.h. Feinraster) nur aus einer einzigen bilanzierbaren Zelle besteht
  • Dokumentation bis hier nachgezogen <<<<<<<=====================================
  • Die Ansynchrone Ergebniserstellung (Ausführung der Programmteile) kann jetzt zentral ein/ausgeschaltet werden (Voreinstellung ist Eingeschaltet). Die Einstellung kann abgeschaltet werden um die Sequentielle Ausführung der Programmteile auf schwächeren Rechnern zu unterstützen bzw. wird zum Testzwecken benötigt.
  • In dem Bericht "Bauteilliste" wird auch der tatsächliche (effektive) Volumen einer jeden eingegebenen Wärmequelle ausgegeben. Dies kann hilfreich für die Eingabe der Leistungsdichte der Wärmequelle (Randbedingungen) sein.
  • Die Randbedingungen werden jetzt richtig (einschl. Wärmequellen), wenn vorher im Projekt gesichert, eingelesen.
  • In den Programmeinstellungen "Sekundärfunktion: welche?" kann die Auswertung der einzelnen Sekundärfunktionen ein- und ausgeschaltet werden. Dies ermöglicht dem Benutzer nur die gewünschten Sekundärfunktionen auszuwerten und bringt gegebenenfalls wesentliche Verkürzung der Rechenzeiten wenn bestimmte Sekundärfunktionen nicht von Interesse sind (Oberflächengrenzfeuchte, Wärmestromdichte, Wärmestrom-Vektorfeld bzw. Sättigungsdampfdruck).
    In der Voreinstellung ist die Auswertung von Sättigungsdampfdruck abgeschaltet (diese ist lediglich eine Exponentialfunktion des Polynomauswertung der Temperatur).
  • Weitere Sekundärfunktion (im Ergebnis3D) zugefügt: Sättigungsdampfdruckfeld innerhalb der Bausteilkonstruktion (hPa)
  • Die PDF-Dokumente, welche in dem Help enthalten sind, wurden aus dem Inhaltsverzeichnis herausgenommen (diese Dokumente sind weiterhin von den entsprechenden Hilfe-Seiten erreichbar, jedoch nicht mehr aus dem Inhaltsverzeichnis direkt). Dadurch ist das Ausdrucken aller Help-Inhalte aus dem Helpviewer möglich!
  • Die Endgültige und hochperformante Stromlinienlösung implementiert, extreme Beschleunigung, schonende Nutzung der PC Ressourcen!:
    • Benutzt StreamTracer (anstelle des veralteten StreamLines Generators)
    • Benutzt RungeKutta 4-er Ordnung mit Adaptiver Schrittweitenkontrolle
    • die Maximale Schrittweite ist auf die Zellenabmessung gesetzt
    • die Minimale Schrittweite (und auch die Initialschrittweite) auf die in der Steuerungspanelle gesetzte Angabe des Schrittweitenfaktors (im Bezug auf die Zellengröße)
    • die Maximalzahl der Segmente mit 100000 begrenzt (Standard wäre 2000, ist aber zu wenig. Mehr als 100000 können am PC nicht mehr vernünftig gezeichnet werden - Zeit)
    • Die Maximale Propagationslänge ist jetzt in der Darstellungskoordinaten (mm) angegeben (d.h. unabhängig vom Anzahl der Iterationsschritte des Tracers).
  • Die Minimalbreite des Fensters Probepunkte mit der zusätzlichen Schaltfläche "Vom anderen Projekt..." angepasst.
  • Die Probepunkte können jetzt auch von einem anderen Projekt importiert werden (zusätzliche Schaltfläche)
  • Die FineGridParameter können jetzt auch von einem anderen Projekt importiert werden (zusätzliche Schaltfläche)
  • Die SolverParameter können jetzt auch von einem anderen Projekt importiert werden (zusätzliche Schaltfläche)
  • Dokumentation bis hier nachgezogen
  • (internal) Die Dialoge Projekt Öffnen/Speichern aus MainForm in das ProjectFactory ausgelagert
  • Die projektspezifischen Isometrien können "Von einem anderen Projekt..." importiert werden (rechte Maustaste im Isometrien/Projekt).
  • Die projektspezifischen Auswerteeinstellungen können "Von einem anderen Projekt..." importiert werden (rechte Maustaste im Ergebnis3DParameter/Projekt).
  • MUE (μ) in den Eingabedatenstrukturen zugefügt (Dampf pre Steps)
  • Alle Auswertefenster werden automatisch geschlossen wenn ein neues Projekt erstellt oder importiert oder zwischen den Projekttypen konvertiert wurde (bisher wurden die Auswertefenster nur nach dem Öffnen eines bestehenden Projektes automatisch geschlossen).

AnTherm bis Release V.1.0.15 update 2005.11.04


Home
Wärmebrücken berechnen (AnTherm)
Psi-Wert Rechner
U-Wert Rechner
Luft-Hohlraum Rechner
Grenzfeuchte (Kondensfeuchte) Rechner
METEONORM - Klimadatenbank und Wettergenerator
Thermal Bridges Calculation (AnTherm)
Psi-Value Calculator
U-Value Calculator
Air Cavity Calculator
Condensing Humidity (dew point) Calculator
METEONORM - Climate- and Weather Generator
Mostki cieplne (AnTherm)
METEONORM - generator Klimatu i Pogody
CE2011 Gefährdungsanalyse
SolRad3 Sonnenstrahlung
GEBA Gebäudesimulation
Bücher Bauphysik

AnTherm Updates
AnTherm Updates (en)
Changelog (aktuell)
Changelog bis 6.105
Changelog bis 4.81
Changelog bis 3.65
Changelog bis 2.48
Changelog bis 1.44
Changelog bis 1.15
Changelog bis 1.5
Known Issues
User Wishes

 

Visit AnTherm Blog ...
Visit AnTherm Gallery ...
Visit AnTherm Videos ...
Search & Find ...
Sitemap
 

Copyright © Kornicki Dienstleistungen in EDV & IT

2016-10-04 14:02 +0100